Browsing Tag:

Weihnachtsplätzchen

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Engelsaugen Rezept

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Dieses Engelsaugen Rezept ist kinderleicht und ich spreche da aus Überzeugung, denn bereits mit 3 Jahren hatte unsere Tochter ihre Finger in genau diesem Teig und seitdem backen wir Engelsaugen jedes Jahr.
Ich kann mich noch so gut erinnern, wie sie ihre kleinen Patschehändchen in den Teig drückte und versuchte die kleinen Kugeln zu formen. Ein Jahr später klappte es schon viel besser und mittlerweile kann sie es ganz alleine.

Engelsaugen backen wirst auch du lieben, denn du kannst sie immer wieder fantastisch abwandeln. Egal ob mit Himbeer- oder Johannisbeergelee, Lemon Curd oder mit Karamell gefüllt! Sie sind eben super schnell und einfach zubereitet.
Die Zutaten dafür hast du sicher alle im Vorrat, also kannst du direkt loslegen. Grundsätzlich lege ich Wert auf Rezepte mit einfachen Zutaten, die du kennst und mit Sicherheit im Haushalt hast.

Und egal ob du sie Husarenkrapfen nennst oder eben Engelsaugen – das Rezept sollte in deiner Weihnachtsplätzchen-Sammlung nicht fehlen.

Engelsaugen Plätzchen kannst du übrigens mit nur wenigen Schritten vegan zubereiten. Ersetze die Kuhmilch durch Pflanzenmilch und das Ei durch 1 EL Apfelmark oder Veganen Eiersatz. Und statt der Butter nimm Pflanzenmargarine. Engelsaugen vegan zu backen ist wie du siehst genau so einfach.

Und den Zucker kannst du minimieren oder durch Erythrit ersetzen, wenn dir das lieber ist.

Meinen Teig musst du auch nicht zwingend vorher kalt stellen. Daher eignet sich der Teig perfekt für das Backen mit Kindern, die ja gerne direkt starten. Theoretisch benötigt das Rezept inklusive Teig gerade einmal ca. 30 Minuten bis die Engelsaugen im Backofen sind. Praktisch kommt es natürlich ein bisschen darauf an, wie alte deine Kinder sind. 😉

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

 

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Engelsaugen Rezept für Thermomix® – Zutaten:

für ca 45 Stück

225 g weiche Butter in Stücken
100 g Zucker
1 Prise Salz
etwas Vanilleessenz
1 Ei
350 g Mehl
2 EL Milch

Engelsaugen Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz 30 Sekunden / Stufe 4 aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben. 

Backofen auf 160°C vorheizen.

Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen. 

Engelsaugen ca. 12 – 15 Minuten backen.

Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipp: Sollte die Füllung beim Backen etwas “verkocht” sein, kannst du die Mulden gerne noch einmal bei Bedarf mit Gelee auffüllen.

Guten Appetit!

 

Engelsaugen backen - Grundrezept

Engelsaugen backen – Grundrezept

Engelsaugen ohne Thermomix® – Zubereitung:

Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz cremig aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und mit einem Knethaken vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben. 

Backofen auf 160°C vorheizen.

Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen. 

Engelsaugen ca. 12 – 15 Minuten backen.

Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipp: Sollte die Füllung beim Backen etwas “verkocht” sein, kannst du die Mulden gerne noch einmal bei Bedarf mit Gelee auffüllen.

Guten Appetit!

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Zutaten

  • 225 g weiche Butter in Stücken
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • etwas Vanilleessenz
  • 1 Ei
  • 350 g Mehl
  • 2 EL Milch

Anleitungen

  • Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz 30 Sekunden / Stufe 4 aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben.
  • Backofen auf 160°C vorheizen.
  • Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen.
  • Engelsaugen ca. 12 - 15 Minuten backen.
  • Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Spitzbuben mit Himbeer-Konfitüre

Spitzbuben Plätzchen

Spitzbuben sind nichts anderes als doppelt gelegte Plätzchen mit Marmelade gefüllt. Und diese sollten auf keinem Plätzchenteller fehlen. Bei uns sind sie definitiv immer blitzschnell vernascht und mit dem Thermomix® lässt sich der Spitzbubenteig kinderleicht zubereiten.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Spitzbuben Plätzchen

Spitzbuben Plätzchen

Zutaten für die Spitzbuben

125 g kalte Butter in Stücken
200 g Mehl
50 g Mandeln, gemahlen
Salz
125 g Puderzucker
1 Ei
250 g Himbeere-Konfitüre
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung für die Spitzbuben mit dem Thermomix®

Puderzucker in den Mixtopf geben und mit der Butter, Mehl, Mandeln, Salz und Ei 2 Minuten im Teigmodus verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit die Himbeere-Konfitüre in einem Topf kurz aufkochen und abkühlen lassen.

Den Spitzbubenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca, 2 mm dick ausrollen und ausstechen. Dazu kannst du Herzen oder Sterne nutzen! Aus der Hälfte der Herzen/ Sterne dann einen kleinen Kreis oder ein Herzchen/Kreis ausstechen. Die Teigreste immer wieder verkneten und  fortfahren wie beschrieben.

Die Spitzbuben auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im Ofen 150°C Umluft ca. 10 Minuten backen und gut auskühlen lassen.
Sterne ohne Loch mit Konfitüre bestreichen und jeweils ein gelochtes Plätzchen obenauf setzen, leicht andrücken und abschließend mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Deckelhalter und Abstreifhilfe kompatibel mit Vorwerk Thermomix TM6 TM5 TM31 Halter Thermomix Zubehör
  • FREIE HÄNDE, MEHR PLATZ: Unser Deckelhalter für den TM6 TM5 TM31 hält dir beide Hände frei. Die Frage wohin mit dem Deckel ist vorbei.

Zubereitung für die Spitzbuben ohne Thermomix®

Mehl, Mandeln, Puderzucker und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Butter und Ei dazugeben und mit dem Knethaken eines Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine gründlich verkneten.

Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit die Himbeere-Konfitüre in einem Topf kurz aufkochen und abkühlen lassen.

Den Spitzbubenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca, 2 mm dick ausrollen und ausstechen. Dazu kannst du Herzen oder Sterne nutzen! Aus der Hälfte der Herzen/ Sterne dann einen kleinen Kreis oder ein Herzchen/Kreis ausstechen. Die Teigreste immer wieder verkneten und  fortfahren wie beschrieben.

Die Spitzbuben auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im Ofen 150°C Umluft ca. 10 Minuten backen und gut auskühlen lassen.
Sterne ohne Loch mit Konfitüre bestreichen und jeweils ein gelochtes Plätzchen obenauf setzen, leicht andrücken und abschließend mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Spitzbuben Plätzchen

Spitzbuben Plätzchen

Spitzbuben

Zutaten

  • 125 g kalte Butter in Stücken
  • 200 g Mehl
  • 50 g Mandeln gemahlen
  • Salz
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 250 g Himbeere-Konfitüre
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Puderzucker in den Mixtopf geben und mit der Butter, Mehl, Mandeln, Salz und Ei 2 Minuten im Teigmodus verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  • In der Zwischenzeit die Himbeere-Konfitüre in einem Topf kurz aufkochen und abkühlen lassen.
  • Den Spitzbubenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca, 2 mm dick ausrollen und ausstechen. Dazu kannst du Herzen oder Sterne nutzen! Aus der Hälfte der Herzen/ Sterne dann einen kleinen Kreis oder ein Herzchen/Kreis ausstechen. Die Teigreste immer wieder verkneten und  fortfahren wie beschrieben.
  • Die Spitzbuben auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im Ofen 150°C Umluft ca. 10 Minuten backen und gut auskühlen lassen.
  • Sterne ohne Loch mit Konfitüre bestreichen und jeweils ein gelochtes Plätzchen obenauf setzen, leicht andrücken und abschließend mit Puderzucker bestreuen.
Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei (enthält Werbung)

Zur Weihnachtsbäckerei gehört für mich wie für viele andere auch Lebkuchen, Mürbeteigplätzchen oder Biscotti. Jedoch mögen wie neben Klassikern auch Ginger- und Shortbread.
Shortbread besteht aus Mürbeteig, wird aber leider immer wieder sehr stiefmütterlich behandelt. Daher hoffe ich, dass euch dieses Rezept überzeugen kann!

Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei

Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei


Dieses Rezept für Shortbread eignet sich zum Ausstechen genau so gut wie für die klassischen Fingers. Dazu nutze ich sehr gerne diese Riegel-Backform, weil ich sie nicht noch einfetten muss und die Fingers ohne Mühe nach dem Abkühlen herausgleiten. Die ausgezeichnete  Antihaftbeschichtung macht es möglich.
Solltet ihr Shortbread ausstechen wollen erfordert das ein bisschen Fingerspitzengefühl, aber die Mühe lohnt sich und wer kann solchen Schneesternen schon widerstehen?

Zutaten für das Shortbread

100g Zucker
300 g Mehl
2 EL Speisestärke
1 TL Backpulver
200 g weiche Butter
2 TL Vanillezucker
1/2 TL Salz
Außerdem benötigt ihr noch etwas Mehl für die Arbeitsplatte, ein Backblech mit Backpapier und groben Zucker zum Bestreuen.

Zubereitung für das Shortbread

Zucker in den Mixtopf  geben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel mit einem Löffel gut vermischen. Zur Seite stellen.
Anschließend die Butter,  Vanillezucker und das Salz in den Mixtopf zum pulverisierten Zucker geben und 1 Minute / Stufe 4 schaumig rühren.
Die Hälfte eurer Mehl-Backpulver-Speisestärke-Mischung gebt ihr nun dazu und wählt  3 Minuten / Knetstufe ohne Mixtopfdeckel!
Durch die Öffnung gebt ihr während des Knetvorgangs nach und nach die restliche Mischung. Den Teig wickelt ihr in Frischhaltefolie und lagert ihn 30 Minuten kalt.
Nach dieser Lagerungszeit rollt ihr den Teig aus und steht vorsichtig(!) Sterne aus. Diese legt ihr auf ein Blech und lagert es nochmals 1 Stunde kalt. In dieser Zeit heizt ihr den Backofen auf 180°C vor. Bestreut nun eure Sterne mit groben Zucker und backt sie ca. 15 Minuten (Mitte). Die Sterne sollten nach dem Backen vollständig auskühlen.
Sollte ihr die oben empfohlene Riegel-Backform nutzen, braucht ihr den Teig lediglich portionsweise in die Öffnungen geben und flachdrücken.
In jedem Fall wünsche ich euch aber guten Appetit und eine schöne Vorweihnachtszeit!