Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the aawp domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the google-analytics-for-wordpress domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain mik wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121
Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei (enthält Werbung) –

Zur Weihnachtsbäckerei gehört für mich wie für viele andere auch Lebkuchen, Mürbeteigplätzchen oder Biscotti. Jedoch mögen wie neben Klassikern auch Ginger- und Shortbread.
Shortbread besteht aus Mürbeteig, wird aber leider immer wieder sehr stiefmütterlich behandelt. Daher hoffe ich, dass euch dieses Rezept überzeugen kann!

Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei
Shortbread aus der Weihnachtsbäckerei

Dieses Rezept für Shortbread eignet sich zum Ausstechen genau so gut wie für die klassischen Fingers. Dazu nutze ich sehr gerne diese Riegel-Backform, weil ich sie nicht noch einfetten muss und die Fingers ohne Mühe nach dem Abkühlen herausgleiten. Die ausgezeichnete  Antihaftbeschichtung macht es möglich.
Solltet ihr Shortbread ausstechen wollen erfordert das ein bisschen Fingerspitzengefühl, aber die Mühe lohnt sich und wer kann solchen Schneesternen schon widerstehen?

Zutaten für das Shortbread

100g Zucker
300 g Mehl
2 EL Speisestärke
1 TL Backpulver
200 g weiche Butter
2 TL Vanillezucker
1/2 TL Salz
Außerdem benötigt ihr noch etwas Mehl für die Arbeitsplatte, ein Backblech mit Backpapier und groben Zucker zum Bestreuen.

Zubereitung für das Shortbread

Zucker in den Mixtopf  geben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel mit einem Löffel gut vermischen. Zur Seite stellen.
Anschließend die Butter,  Vanillezucker und das Salz in den Mixtopf zum pulverisierten Zucker geben und 1 Minute / Stufe 4 schaumig rühren.
Die Hälfte eurer Mehl-Backpulver-Speisestärke-Mischung gebt ihr nun dazu und wählt  3 Minuten / Knetstufe ohne Mixtopfdeckel!
Durch die Öffnung gebt ihr während des Knetvorgangs nach und nach die restliche Mischung. Den Teig wickelt ihr in Frischhaltefolie und lagert ihn 30 Minuten kalt.
Nach dieser Lagerungszeit rollt ihr den Teig aus und steht vorsichtig(!) Sterne aus. Diese legt ihr auf ein Blech und lagert es nochmals 1 Stunde kalt. In dieser Zeit heizt ihr den Backofen auf 180°C vor. Bestreut nun eure Sterne mit groben Zucker und backt sie ca. 15 Minuten (Mitte). Die Sterne sollten nach dem Backen vollständig auskühlen.
Sollte ihr die oben empfohlene Riegel-Backform nutzen, braucht ihr den Teig lediglich portionsweise in die Öffnungen geben und flachdrücken.
In jedem Fall wünsche ich euch aber guten Appetit und eine schöne Vorweihnachtszeit!