Monat: April 2021

  • Erdbeer-Hüttenkäse mit Joghurt

    Erdbeer-Hüttenkäse mit Joghurt

    Wer denkt, dass Hüttenkäse langweilig ist, liegt völlig falsch. Heute zeige ich dir eine Früchstücksidee mit frischen Erdbeeren und Kokos.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren
    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

    Zutaten für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren

    für 2 Portionen

    200 g Erdbeeren
    400 g körniger Frischkäse (2% – mager)
    70 g griechischer Joghurt (0,2% Fett)
    1 EL Kokosraspel
    20 g Haferflocken
    2 TL Honig zum Süßen
    optional gemahlene Pistazien zum Bestreuen

    318  kcal
    32,8 g Eiweiß
    7,2 g Fett
    27,4 g Kohlenhydrate

    Zubereitung für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren mit dem Thermomix®

    Erdbeeren gut waschen, abtropfen und in klein schneiden.

    Den Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 2 verrühren.

    Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.

    Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.

    Mit Honig süßen und mit gemahlenen Pistazien verzieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Du kannst den Hüttenkäse-Joghurt auch mit meiner Low-Carb-Granola toppen.

    Zubereitung für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren ohne Thermomix®

    Erdbeeren gut waschen, abtropfen und in klein schneiden.

    Den Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in einer Schüssel verrühren.

    Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.

    Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.

    Mit Honig süßen und mit gemahlenen Pistazien verzieren.

    Guten Appetit!

    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren
    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

    Du kannst das Rezept ebenso mit Quark statt Joghurt abwandeln und mit Obst deiner Wahl garnieren. Auch Quinoa oder Amaranth eignet sich hervorragend als Topping.

    Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren

    • 200 g Erdbeeren
    • 400 g körniger Frischkäse (mager)
    • 70 g griechischer Joghurt (2% Fett)
    • 1 EL Kokosflocken
    • 20 g Haferflocken
    • 2 TL Honig zum Süßen
    1. Erdbeeren waschen, abtropfen und in klein schneiden.
    2. Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 2 verrühren.
    3. Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.
    4. Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.
    5. Mit Honig süßen.
    6. Guten Appetit!

    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren
    Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren
  • Saftiger Zitronenkuchen

    Saftiger Zitronenkuchen

    HM, saftiger Zitronenkuchen – lässt du dafür auch alles stehen?  Ich auf jeden Fall, denn trotz seiner Einfachheit löst er bei mir immer Herzklopfen aus. Das liegt einerseits daran, dass er eben wie gesagt so schön saftig ist und vor allen Dingen ist er super easy zuzubereiten.

    Diese kleinen Zitronenkuchen aus dem Thermomix® könnten dein Herz auch höher schlagen lassen. Also ab in die Küche und BACKEN.

    [amazon box=“B003CFAH62,B07TLM7SSR“/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Saftiger Zitronenkuchen aus dem Thermomix®
    Saftiger Zitronenkuchen aus dem Thermomix®

    Zutaten für den Zitronenkuchen

    für 12 kleine Kuchen oder einen Kastenkuchen

    etwas Backtrennmittel oder Fett für die Form
    250 g weiche Butter oder Margarine
    250 g Zucker
    5 große Eier
    1 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
    250 g Mehl
    2 TL Backpulver
    Saft von einer Zitrone (ca. 100 ml)
    100 g Puderzucker

    381  kcal
    4,7 g Eiweiß
    20 g Fett
    45,4 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Saftiger Zitronenkuchen mit dem Thermomix®

    Die Backform(en) fetten und den Backofen auf 180°C vorheizen. Zitrone auspressen. Den Saft zur Seite stellen.
    Butter und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 30 Sekunden / Stufe 4 schaumig rühren.

    Eier, Zitronenschale, Mehl und Backpulver hinzugeben und 20 Sekunden / Stufe 4 verrühren. Den Teig in Förmchen füllen und 20 Minuten backen.

    Anschließend ca. 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.
    Mixtopf spülen.

    Die Küchlein mit der Hälfte des Zitronensaftes tränken und den restlichen Saft mit Puderzucker im Mixtopf 20 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Zitronenguss über die Küchlein geben und servieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Wenn du den Kuchen in einer Kastenform (30 cm) backst, beträgt die Backzeit ca. 50 – 60 Minuten!

    Saftiger Zitronenkuchen ohne Thermomix®

    Die Backform(en) fetten und den Backofen auf 180°C vorheizen. Zitrone auspressen. Den Saft zur Seite stellen.
    Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren.

    Eier, Zitronenschale, Mehl und Backpulver hinzugeben und gut unterrühren. Den Teig in Förmchen füllen und 20 Minuten backen.

    Anschließend ca. 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.
    Mixtopf spülen.

    Die Küchlein mit der Hälfte des Zitronensaftes tränken und den restlichen Saft mit Puderzucker im Mixtopf 20 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Zitronenguss über die Küchlein geben und servieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Wenn du den Kuchen in einer Kastenform (30 cm) backst, beträgt die Backzeit ca. 50 – 60 Minuten!

    Saftiger Zitronenkuchen aus dem Thermomix®
    Saftiger Zitronenkuchen aus dem Thermomix®

    Zitronenkuchen

    • etwas Backtrennmittel oder Fett für die Form
    • 250 g weiche Butter
    • 250 g Zucker
    • 5 große Eier
    • 1 TL abgeriebene Schale
    • 250 g Mehl
    • 2 TL Backpulver
    • Saft von einer Zitrone (ca. 100 ml)
    • 100 g Puderzucker
    1. Die Backform(en) fetten und den Backofen auf 180°C vorheizen. Zitrone auspressen. Den Saft zur Seite stellen.
    2. Butter und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 30 Sekunden / Stufe 4 schaumig rühren.
    3. Eier, Zitronenschale, Mehl und Backpulver hinzugeben und 20 Sekunden / Stufe 4 verrühren. Den Teig in Förmchen füllen und 20 Minuten backen.
    4. Anschließend ca. 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.
    5. Mixtopf spülen.
    6. Die Küchlein mit der Hälfte des Zitronensaftes tränken und den restlichen Saft mit Puderzucker im Mixtopf 20 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Zitronenguss über die Küchlein geben und servieren.

    Zitronenkuchen aus dem Thermomix®
    Zitronenkuchen aus dem Thermomix®

  • Teresa Simon – Glückskinder

    Teresa Simon – Glückskinder

    München 1945. Auf dem Schwarzmarkt in der Möhlstraße treffen sich alle, die nach Glück und ein wenig Leben suchen. Nylons, Kaffee, Schokolade und Schmuck wechseln hier die Besitzer. Auch Toni, die ihr Zuhause verloren hat und nun bei ihrer Tante Vev wohnt, versucht, auf dem Schwarzmarkt das Nötigste für die Familie zu organisieren. Als sie die Holländerin Griet kennenlernt, spürt Toni zunächst eine tiefe Abneigung. Sie ahnt nicht, dass Griet eine schwere Zeit hinter sich hat, über die sie nie wieder sprechen möchte. Sie könnten einander helfen. Doch das geht nur, wenn sie ehrlich zueinander sind und ihre Vorurteile überwinden …

    Glückskinder von Teresa Simon - Cover: Heyne
    Glückskinder von Teresa Simon – Cover: Heyne

    Glückskinder von Teresa Simon entführt seine Leser in eine schwere Zeit und doch ist es eine Geschichte, die voller Hoffnung ist.

    Ein sehr emotionaler Roman, über Schicksal und gleichzeitig eine Geschichtsstunde, die es so noch nicht gab.
    Man schreibt das Jahr 1945: Toni und Griet versuchen in den Nachkriegswirren Lebensmittel und mehr auf dem Schwarzmarkt zu ergattern. Jeden Tag kämpfen sie ums nackte Überleben – gequält von Hunger, Kälte und Not.
    Niemand ahnt jedoch, dass Griet eine ganz besondere Vergangenheit hat und für die junge Frau sind manche Begegnungen gleichzeitig schmerzhafte Erinnerungen. Sie muss sich der Vergangenheit stellen und macht dabei auch Bekanntschaft mit der Liebe.

    Und Toni? Auch sie kämpft mit dem ein oder anderen Rückschlag, mit Verrat und der Einsicht, dass nicht alles Gold ist was glänzt.

    [amazon box=“3453424069,3453422449″/]

    Die Geschichte der Menschen wird spannend und authentisch erzählt. Die Geschehnisse rund um den Schwarzmarkt haben mich sehr beeindruckt und gepackt. Vieles war mir neu und ich habe oft mit den Protagonisten mitgezittert.
    Zahlreiche zeitgeschichtliche Ereignisse wurden geschickt in die Story eingeflochten, was die Ereignisse noch realistischer erscheinen ließ. Kein Wunder, denn die Autorin hat Geschichte studiert und ist daher eine meiner Lieblingsautorinnen, da sie Zeitgeschehen immer wieder aufs Neue lebendig werden lässt.

    Sie lässt das alltägliche Leben interessant mit einfließen und oftmals sind es die kleinen Dinge, die sie dabei nicht vergessen lässt. Kaltes Wasser, kaum Kleidung, hartes oder gar kein Brot – Teresa Simin lässt uns bewusst werden, dass wir trotz allem in einer guten Zeit leben.

    Alles in Allem erneut ein sehr bewegender Roman über Zusammenhalt in der Not, Freundschaft und Familienbande, die auch die schlimmsten Krisen überstehen.

    Bisher habe ich alle Romane von Teresa Simon gelesen und auch GLÜCKSKINDER kann ich wieder wärmstens empfehlen!
    ©Ricarda Ohligschläger

  • Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    Fettarmer Zitronenjoghurt ist ein tolles Frühstück, wenn es mal schnell gehen muss. Das Kompott kannst du bereits am Vorabend zubereiten und es am nächsten Morgen direkt über den Joghurt geben.
    Er erhält viel weniger Zucker und je nach Geschmack kannst du mit dem frisch gepressten Zitronensaft den Geschmack ganz nach deinen Vorlieben variieren.

    Wenn du den Joghurt in ein kleines Schraubglas füllst, kannst du ihn auch ins Büro oder für ein Picknick einpacken.

    Und das Beste daran ist, dass du ihn auch als leichtes Dessert anbieten kannst!

    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott
    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    Für 3 Portionen

    500 g griechischer Joghurt (0,2 %)
    100 g Heidelbeeren
    100 g Himbeeren
    Saft von einer BioZitrone
    20 g Stärke
    30 g Erythrit
    20 g Haferflocken

    3 Portionen / pro Portion
    176, 3 kcal
    18,1 g Eiweiß
    1 g Fett
    30 g Kohlenhydrate
    (yazio)

    Zubereitung für Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott mit dem Thermomix®

    Beeren mit 2 EL Wasser und Stärke in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 3 erwärmen. Abkühlen lassen.

    Mixtopf spülen. Den Joghurt mit dem Zitronensaft und Erythrit 30 Sekunden / Stufe 4 cremig schlagen. Den Zitronenjoghurt in Gläser geben und das Kompott darüber schichten. Mit Haferflocken oder alternativ etwas Müsli bestreuen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott ohne Thermomix®

    Beeren mit 2 EL Wasser und Stärke unter Rühren erwärmen. Abkühlen lassen.

    Den Joghurt mit dem Zitronensaft und Erythrit in einer Schüssel cremig schlagen. Den Zitronenjoghurt in Gläser geben und das Kompott darüber schichten. Mit Haferflocken oder alternativ etwas Müsli bestreuen.

    Guten Appetit!

    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott
    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

     

    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    • 100 g Heidelbeeren
    • 100 g Himbeeren
    • Saft von einer BioZitrone
    • 20 g Stärke
    • 30 g Erythrit
    • 20 g Haferflocken
    • 500 g Joghurt 0,2%
    1. Beeren mit 2 EL Wasser und Stärke in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 3 erwärmen. Abkühlen lassen.
    2. Mixtopf spülen. Den Joghurt mit dem Zitronensaft und Erythrit 30 Sekunden / Stufe 4 cremig schlagen. Den Zitronenjoghurt in Gläser geben und das Kompott darüber schichten. Mit Haferflocken oder alternativ etwas Müsli bestreuen.

    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott
    Fettarmer Zitronenjoghurt mit Beerenkompott

    Das könnte dir auch gefallen: Veganer Aprikosenaufstrich mit Mohn & Marzipan

     

  • Veganer Brotaufstrich: Frucht-Nuss-Aufstrich

    Veganer Brotaufstrich: Frucht-Nuss-Aufstrich

    Dieser vegane Brotaufstrich ist perfekt, wenn du versuchst weniger raffinierten Zucker zu konsumieren. Ich mache ihn gerne, wenn ich von anderen Rezepten Trockenobst und Nüsse übrig habe, denn er lässt sich immer wieder neu kreieren.

    Ersetze den Apfelscheiben beispielsweise durch Rosinen, Pflaumen oder Datteln und würze den Frucht-Nuss-Aufstrich mit Nelke oder etwas Espressopulver.

    Er passt ideal zu Hefezopf oder auch auf Früchtebrot.

    Frucht-Nuss-Aufstrich - Blitzrezept: veganer Brotaufstrich
    Frucht-Nuss-Aufstrich – Blitzrezept: veganer Brotaufstrich

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für den veganen Brotaufstrich

    Für 8 Portionen

    40 g getrocknete Apfelscheiben
    40 g getrocknete Aprikosen
    30 g Nüsse oder Mandeln
    1 Prise Zimt

    8 Portionen / pro Portion
    50,2 kcal
    1,25 g Eiweiß
    2,1 g Fett
    5,5 g Kohlenhydrate
    (yazio)

    Zubereitung für den veganen Brotaufstrich mit dem Thermomix®

    140 ml Wasser in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erhitzen. Die Apfelringe und Aprikosen über Nacht darin einweichen.

    Am nächsten Tag mit Nüssen auffüllen (ich habe Mandeln verwendet!) und mit Zimt würzen. Danach 10 Sekunden / Stufe 9 pürieren. Eventuell den letzten Schritt wiederholen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für den veganen Brotaufstrich ohne Thermomix®

    Die Apfelringe und Aprikosen über Nacht mit 140 ml Wasser einweichen.

    Am nächsten Tag mit Nüssen auffüllen (ich habe Mandeln verwendet!) und mit Zimt würzen. Danach im Blitzhacker pürieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Dieser Aufstrich bringt deine Verdauung in Schwung und liefert dir viele Ballaststoffe! Gekühlt ist er 10 Tage haltbar.

    Frucht-Nuss-Aufstrich - Blitzrezept: veganer Brotaufstrich
    Frucht-Nuss-Aufstrich – Blitzrezept: veganer Brotaufstrich

    veganen Brotaufstrich

    • 40 g getrocknete Apfelscheiben
    • 40 g getrocknete Aprikosen
    • 30 g Nüsse oder Mandeln
    • 1 Prise Zimt
    1. 140 ml Wasser in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erhitzen. Die Apfelringe und Aprikosen über Nacht darin einweichen.
    2. Am nächsten Tag mit Nüssen auffüllen (ich habe Mandeln verwendet!) und mit Zimt würzen. Danach 10 Sekunden / Stufe 9 pürieren. Eventuell den letzten Schritt wiederholen.
    3. Guten Appetit!

    Frucht-Nuss-Aufstrich - Blitzrezept: veganer Brotaufstrich
    Frucht-Nuss-Aufstrich – Blitzrezept: veganer Brotaufstrich

    Das könnte dir auch gefallen: Veganer Aprikosenaufstrich mit Mohn & Marzipan