Browsing Category

Herzgedanken aus der Küche

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden - mit und ohne Thermomix®

Käsekuchen ohne Boden ist mein absoluter Favorit, wenn es um schnell gerührte Kuchen geht.
Es gibt wahrhaftig nichts, womit man mich im kulinarischen Bereich glücklicher machen könnte – von Sushi mal ganz abgesehen. Naja, und Spritzringe zur Karnevalszeit.

Ich habe euch hier zwar schon Käsekuchen-Rezepte präsentiert, aber eben noch nicht diesen und es wurde langsam mal höchste Zeit ihn aufzunehmen. Ihr solltet ihn unbedingt mit in eure Rezeptsammlung mit notieren. Ich mache diesen Kuchen schon seit ich denken kann, weil er einfach so easy ist und nicht nur das!

 

Käsekuchen ohne Boden - mit und ohne Thermomix®

Käsekuchen ohne Boden – mit und ohne Thermomix®

Warum musste dieser Kuchen unbedingt mit auf den Blog? Weil er beim Genießen herrlich frisch „knistert“, wenn man mit der Kuchengabel reingeht. Da läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen. Ich muss dieses Geräusch unbedingt noch in den Highlight bei Instagram mit aufnehmen. 😉

Locker-luftig ist gar kein Ausdruck und wie er erst auf der Zunge zergeht ist der pure Wahnsinn. Ihr werdet es selbst erleben, wenn ihr ihn probiert.
Wenn es also einen Kuchen gibt, bei dem ich gerne mehr als einmal zugreife, dann ist’s eindeutig dieser hier und für Gäste ist er natürlich sowieso perfekt. Nicht umsonst steht er bei uns immer wieder gerne auf dem Tisch. Für mich ist es einfach der beste Käsekuchen.

Dazu kommt, dass er blitzschnell gerührt ist. Egal ob du einen Thermomix® nutzt oder ein Handrührgerät. Wie immer findest du hier beide Rezeptvariationen. Und die verwendeten Zutaten sind fast in jedem Haushalt immer vorhanden.

Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Käsekuchen ohne Boden – Zutaten:

6 Eier
300 g Zucker
250 g Pflanzenöl
1 kg Quark
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 TL Backpulver
etwas Zitronenabrieb
1 TL Vanilleextrakt

Käsekuchen ohne Boden – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Eier und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 1 Minuten / Stufe 4 schaumig rühren. Danach die restlichen Zutaten zugeben und 1 Minute / Stufe 3 vermischen.

Backofen auf 150°C vorheizen. Den Rand einer Backform fetten, den Boden mit Backpapier auslegen (optional). Und dann die Masse in die Backform geben.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen und anschließend im Ofen 30 Minuten ruhen lassen. Danach herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Käsekuchen – Zubereitung ohne Thermomix®:

Backofen auf 150°C vorheizen. Den Rand einer Backform fetten, den Boden mit Backpapier auslegen (optional).

Eier und Zucker schaumig rühren. Öl nach und nach zugeben und dabei Quark, Puddingpulver und Backpulver gut untermischen. Masse in die Backform geben.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen und anschließend im Ofen 30 Minuten ruhen lassen. Danach herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Käsekuchen einfach und schnell - mit und ohne Thermomix®

Käsekuchen einfach und schnell – mit und ohne Thermomix®

Käsekuchen ohne Boden

Zutaten

  • 6 Eier
  • 300 g Zucker
  • 250 g Pflanzenöl
  • 1 kg Quark
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Backpulver
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt

Anleitungen

  • Eier und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 1 Minuten / Stufe 4 schaumig rühren. Danach die restlichen Zutaten zugeben und 1 Minute / Stufe 3 vermischen.
  • Backofen auf 150°C vorheizen. Den Rand einer Backform fetten, den Boden mit Backpapier auslegen (optional). Und dann die Masse in die Backform geben.
  • Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen und anschließend im Ofen 30 Minuten ruhen lassen. Danach herausnehmen und komplett auskühlen lassen.
  • Guten Appetit!
Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Minestrone mit Chinakohl - Werbung für Wundermix® -

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone ist meine Form von Seelenfutter in der dunklen, regnerischen Jahreszeit. Nichts hilft mir bei kaltem Wetter mehr, nach einem langen Spaziergang warm zu werden, mich wohl zu fühlen und einfach nur etwas Gutes zu genießen.

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Mit dem Thermomix® ist sie nicht nur super einfach zubereitet, sondern auch noch schnell gemacht. Die Möhren habe ich mit dem WunderSclicer® von Wundermix® geschnitten. Das ging total easy und mal ehrlich: es sieht auch ein bisschen ansprechender aus, oder?

Bei Interesse schau dir das Produkt einfach mal näher an. Du kannst damit nämlich nicht nur Scheiben schneiden, sondern auch Gemüse raspeln. Es gibt ihn in zwei Farbausführungen: grün und grau.
Und mit dem Code „herzgedanke“ bekommst du sogar 5 Prozent Rabatt im Shop von Wundermix®

Geschnittene Möhren mit dem WunderSlicer®

Geschnittene Möhren mit dem WunderSlicer®

Du kannst die Möhren aber ebenso gut mit der Hand schneiden.  Wie immer habe ich dir eh beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du einen Thermomix® nutzt oder mit deinem Lieblingssuppentopf auf dem Herd möchtest.

Wenn ich euch sagen müsste, was das Beste an Minestrone ist, dann wohl die tolle Möglichkeit sie immer wieder neu zu variieren. Je nach Jahreszeit kannst du das Gemüse hervorragend anpassen.
Den Chinakohl kannst du mit Wirsing tauschen und wenn du keinen Staudensellerie magst, nimm gerne etwas Lauch.

Die Suppe kannst du hervorragend genießen, wenn du dich vegan ernährst oder vegetarisch. Und wenn nicht ergänze sie gerne durch Speck oder Cabanossi, was du gerne magst. Dies ist jedoch kein Muss. Eine Gemüsesuppe kann nämlich wunderbar lecker sein und das beweist diese Minestrone mit Chinakohl allemal.

Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media. 

Minestrone – Zutaten:

30 g Schalotte
80 g  Zwiebel
150 g Möhren
1 Stange Staudensellerie
400 g Chinakohl
40 g neutrales Öl
2 EL Tomatenmark
700 g Wasser
1,5 TL Gemüsebrühe
1 Dose Kichererbsen (400 g), abgespült
etwas Petersilie zum Garnieren

Minestrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Die Möhren waschen, schälen und diese genauso wie den Staudensellerie mit dem WunderSlicer® Stufe 3 / Linkslauf in Scheiben schneiden. WunderSlicer® mit dem Inhalt zur Seite stellen.

Tipp: Alternativ zerkleinerst du die Möhren und den Staudensellerie 10 Sekunden / Stufe 4.

Chinakohl in grobe Stücke schneiden, waschen, in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen!

Zwiebel und Schalotten schälen, halbieren und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Chinakohl dazugeben und 5 Minuten / 120°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.

Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer 10 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.

Möhren und Staudensellerie dazu geben und 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe mit offenem Deckel köcheln lassen.

Die Minestrone mit Petersilie garnieren und noch heiß servieren.

Guten Appetit!

Minestrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

Schalotten und Zwiebeln würfeln. Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden oder hobeln. Staudensellerie ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Chinakohl in dicke Streifen schneiden.

Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten und Zwiebeln anschwitzen. Kohl zugeben und würzen. Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer zugeben und 10 Minuten garen. Möhren und Staudensellerie ebenfalls dazugeben und 15 Minuten köcheln. 

Guten Appetit!

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone mit und ohne Thermomix®

 

Minestrone

Zutaten

  • 30 g Schalotte
  • 80 g Zwiebel
  • 150 g Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 400 g Chinakohl
  • 40 g neutrales Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 700 g Wasser
  • 1,5 TL Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kichererbsen 400 g, abgespült
  • etwas Petersilie zum Garnieren

Anleitungen

  • Die Möhren waschen, schälen und diese genauso wie den Staudensellerie mit dem WunderSlicer® Stufe 3 / Linkslauf in Scheiben schneiden. WunderSlicer® mit dem Inhalt zur Seite stellen.
  • Tipp: Alternativ zerkleinerst du die Möhren und den Staudensellerie 10 Sekunden / Stufe 4.
  • Chinakohl in grobe Stücke schneiden, waschen, in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen!
  • Zwiebel und Schalotten schälen, halbieren und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Chinakohl dazugeben und 5 Minuten / 120°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer 10 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Möhren und Staudensellerie dazu geben und 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe mit offenem Deckel köcheln lassen.
  • Die Minestrone mit Petersilie garnieren und noch heiß servieren.
Dips/ Herzgedanken aus der Küche

Datteldip Deluxe

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip mit Knoblauch kennt wohl jede*r von uns und wenn nicht solltest du ihn unbedingt testen. Die meisten von uns probieren ihn mit Sicherheit auf Thermomix® Abenden oder bei Freund:innen, die einen Thermomix® haben.
Aber nach diesem Rezept für Datteldip wirst du nie wieder einen anderen essen wollen. Denn beim Datteldip Deluxe kommt nicht nur die Süße der Datteln ideal zum Vorschein, sondern auch die Schärfe der Zwiebeln und Peperoni. Diese könnt ihr gerne nach Schärfe wählen.

Ich habe in meinem Rezept milde Peperoni verwendet und extra große Medjool-Datteln, die ich gerne im Internet bestelle. Wenn du kleinere Datteln benutzt, kannst du gerne vier bis sechs Stück verwenden.

Du kannst die Peperoni direkt mit in den Mixtopf geben oder mit der Hand klein schneiden und zum Schluss unterheben – ganz wie du magst. Im Rezept steht es genau so noch einmal aufgeführt – falls du dir das Rezept ausdruckst. So hast du alle Tipps immer zur Hand.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du einen Thermomix® nutzt oder den Dip mit der Hand verrühren möchtest.

Der Dip schmeckt fantastisch zu Crackern, zu Gemüsesticks oder auf kernigem Brot und ist eine tolle Grundlage für ein schönes Sandwich. Probier ihn doch mal mit Salatblättern oder Rucola und kräftigem Schinken. Du wirst staunen, wie deine Geschmacksknospen tanzen.

Und wie bei jedem Dip kannst du auch beim Frischkäse variieren. Je nach Fettgehalt des Frischkäse wird der Dip jedoch nach dem Rühren etwas flüssiger. Daher stelle ihn dann einfach in den Kühlschrank und lass ihn noch einmal schön durchziehen.

Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

 

Datteldip Deluxe – Zutaten:

300 g (fettreduzierter) Frischkäse
200 g Schmand
2 kleine Zwiebeln
4 große Datteln
3 milde Peperoni
Salz
Pfeffer
Curry

Datteldip Deluxe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Zwiebeln und Datteln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Je nach Belieben den Vorgang noch einmal wiederholen. Frischkäse, Schmand, Curry, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Zum Schluss zerkleinerte Peperoni zugeben. Wer mag darf die aber gerne auch direkt im ersten Schritt in den Mixtopf geben.

Danach 2 Stunden kühlen, damit die Masse etwas fester wird, wenn nötig. Hierbei kommt es sehr auf den verwendeten Frischkäse an!

Guten Appetit!

Dattel-Dip Deluxe – Zubereitung ohne Thermomix®:

Datteln hacken, Zwiebeln in kleine Würfel und Peperoni in kleine Ringe schneiden. Schmand mit Frischkäse und Curry, Salz und Pfeffer glattrührend und Datteln mit Zwiebeln und Peperoni unterheben. 

Guten Appetit!

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe

Zutaten

  • Zutaten:
  • 300 g fettreduzierter Frischkäse
  • 200 g Schmand
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 4 große Datteln
  • 3 milde Peperoni
  • Salz
  • Pfeffer
  • Curry

Anleitungen

  • Zwiebeln und Datteln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Je nach Belieben den Vorgang noch einmal wiederholen. Frischkäse, Schmand, Curry, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Zum Schluss zerkleinerte Peperoni zugeben. Wer mag darf die aber gerne auch direkt im ersten Schritt in den Mixtopf geben.
  • Danach 2 Stunden kühlen, damit die Masse etwas fester wird, wenn nötig. Hierbei kommt es sehr auf den verwendeten Frischkäse an!
  • Guten Appetit!
Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Thunfisch-Aufstrich - Low Carb -

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich

Thunfisch-Aufstrich ist an Einfachheit nicht zu überbieten und daher solltet ihr dieses Rezept für Thunfisch-Aufstrich unbedingt kennen. Es ist so genial einfach und mit nur zwei Hauptzutaten und ein paar Gewürzen ratzfatz gezaubert.

Ich liebe Fisch ja eh in allen vorstellbaren Variationen und vielleicht hab ich genau aus diesem Grund damals einen Angler geheiratet.

Aber egal ob Fischburger, Fischstäbchen, Fisch mit Salzkartoffeln oder Thunfisch-Mais-Salat – dieser Thunfischaufstrich übertrifft alles und steht bei fast jeder Party bzw geselligen Abenden mit Freunden auf dem Tisch.
Mega lecker ist es, wenn du dazu TUCs oder Gemüsesticks reichst und mal ehrlich: wenn es was zu dippen gibt, kann doch keiner widerstehen oder? Der Aufstrich schmeckt nämlich ebenso super, wenn du ihn mit Chicoréeblättern oder Selleriestangen dippst. Oder versuche doch mal meine Cracker dazu. Du wirst begeistert sein.

Beim Frischkäse kannst du gerne auch zu Sorten mit Kräutern oder fetthaltigerem greifen. Je nachdem wie du dich ernährst oder wie es dir besser schmeckt.

Und wenn du es lieber etwas fetthaltiger magst, verwende gerne auch Thunfisch in Öl. Diesen würde ich aber ebenso etwas abtropfen lassen.
Du siehst: der Aufstrich ist selbst mit wenigen Zutaten noch wandelbar und lässt sich fix nach eigenen Vorlieben anpassen.

Aber bevor ich jetzt noch weiter davon schwärme und dir den Mund wässrig mache, habe ich hier erst einmal das Rezept für dich. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine.

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Thunfischaufstrich – Zutaten:

1 Dose Thunfisch, ohne Öl, abgetropft
150 g Frischkäse, fettreduziert
1/2 TL Salz
Chiliflocken
roter Pfeffer

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.

Guten Appetit!

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Handrührgerät auf niedrigster Stufe vermischen.

Guten Appetit!

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

 

Thunfischaufstrich

Zutaten

  • 1 Dose Thunfisch ohne Öl, abgetropft
  • 150 g Frischkäse fettreduziert
  • 1/2 TL Salz
  • Chiliflocken
  • roter Pfeffer

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Ich liebe einfache Plätzchen wie diese Mohnkekse mit Zitrone, um die Keksdose schnell mit neuen Leckereien zu befüllen oder um noch jemanden kurz vor Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Sei es der Mensch vom Paketdienst, die Nachbarin oder einem netten Kollegen.

Dabei variiere ich ebenso gerne mit Geschmacksrichtungen und am Liebsten mag ich es, wenn ich dafür Zutaten nehmen kann, die ich eh meistens im Haus habe. Kein mensch möchte vor Weihnachten unnötig in den Supermarkt fahren und sich dem Getümmel hingeben. Zumindest kenne ich niemanden, der das freiwillig macht.

Für diese Mohnkekse mit Zitrone habe ich außerdem noch gemahlene Mandeln verwendet. Das macht den Teig besonders lecker. Die Zitrone gibt dem ganzen einen kleinen erfrischenden Kick. Und ich finde ebenso, dass diese Plätzchen das ganze Jahr über zum Tee oder Nachmittagskaffee passen. Probiere sie also unbedingt aus.

Wer keinen Mohn mag, kann die Plätzchen gerne anpassen. In diesem Falle einfach etwas mehr Mandeln nehmen oder versuche es doch mal mit Sesam.

Du findest hier auf dem Blog ein ähnliches Rezept unter dem Namen Walnuss-Zimt-Knöpfchen. Diese Plätzchen sind ebenso schnell gebacken und fantastisch lecker.

TeigPRO – Thermomix Zubehör Teig Pro Messer Dreckschutz, schützt das Thermomix TM6, TM5 Messer vor Teigresten und Schmutz. Blitzschnelles reinigen des Thermomix Messers.
  • ✅ Der Teig Pro ist kompatibel für den TM5 / TM6 und ist das perfekte Thermomix Zubehör für optimale Teigergebnisse

Ich bin nämlich ehrlich gesagt nicht der Fan von Ausstechplätzchen, sondern mag es eher kleine Kugeln zu formen und die entweder zu füllen oder eben mit einer Gabel schön zu gestalten. Es muss auf alle Fälle schnell gehen. Im Idealfall kann das Kind helfen ohne die ganze Küche mit Mehl und anderen Backzutaten zu beschmutzen. Interessant dabei ist eh, dass unsere Tochter eh total auf Engelsaugen abfährt.

Schau dir also unbedingt ebenso mein Rezept für Engelsaugen an, wenn du genau so tickst wie ich.

Ansonsten kann ich dir auch Biscotti empfehlen. Die musst du eigentlich gar nicht großartig formen, sondern nur ausrollen.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine. So und nun hab ich genug erzählt und dir von meinen Vorlieben beim Backen berichtet. Hier kommt mein Rezept für einfache Plätzchen mit Mohn und Zitrone.

Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und welche Plätzchen du gern backst. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone – Zutaten:

Für ca. 40 Stücke
100 g gemahlene Mandeln 

220 g Mehl
25 g gemahlener Mohn
50 g Zucker
1 Ei
Abrieb von 1 Zitrone
120 g Butter in Stücken

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten mit einem Knetkaken zu einer homogenen Masse kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone

Zutaten

  • Für ca. 40 Stücke
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 220 g Mehl
  • 25 g gemahlener Mohn
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 120 g Butter in Stücken

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  • Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
  • Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.
  • Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
  • Guten Appetit!