Browsing Tag:

Hauptgericht Thermomix®

Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt - Werbung für Kerrygold & The Vegetarian Butcher -

Diese Äpfel mit Kohl und Sojahack waren eine der Entdeckungen in meiner Fastenzeit 2021, die ich ohne Fleisch & Wurst hinter mich gebracht habe. Dieses tolle Wintergericht kannst du natürlich mit Rinderhack abwandeln. Du solltest es aber auf jeden Fall testen.

Durch den Käse wird das Gericht noch einmal würziger. Du kannst hierfür auch Bergkäse nutzen.

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Äpfel mit Kohl und Sojahack

300 g Weißkohl in groben Stücken
etwas Salz
180 g Sojahack von The Vegetarian Butcher
1 Ei
40 g Cheddar-Flakes von Kerrygold
1 TL rosenscharfes Paprikapulver
1 TL edelsüßes Paprikapulver
4 große Äpfel
2 große Zwiebeln, geviertelt
etwas getrockneter Thymian

Zubereitung für die Äpfel mit Kohl und Sojahack mit dem Thermomix®

Wirsing und die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Davon 1/3 abnehmen. Sojahack, Salz und Paprikapulver zu der Wirsing-Zwiebel-Mischung im Mixtopf dazugeben und 12 Minuten / 100°C / Stufe 1  / Linkslauf garen.

Diese Mischung in eine Schüssel geben und mit Ei und den Cheddar-Flakes mischen. Dann von den Äpfeln das obere Drittel entfernen und mit einem Kugelausstecher aushöhlen. Das Fruchtfleisch in der Menge halbieren und eine Hälfte mit der Wirsing-Zwiebel-Mischung vermischen. Die andere Hälfte mit der Sojamischung vermengen. Diese Mischung in die Äpfel füllen und in eine feuerfeste Form stellen. Die Apfel-Wirsing-Zwiebel-Mischung rund um die Äpfel geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C backen. Nach der Hälfte der Garzeit abdecken.

Dazu passt Kartoffelpüree.

Guten Appetit!

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

 

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Zutaten

300 g Weißkohl in groben Stücken

    etwas Salz

      180 g Sojahack von The Vegetarian Butcher

        1 Ei

          40 g Cheddar-Flakes von Kerrygold

            1 TL rosenscharfes Paprikapulver

              1 TL edelsüßes Paprikapulver

                4 große Äpfel

                  2 große Zwiebeln, geviertelt

                    etwas getrockneter Thymian

                      Anleitungen

                      Wirsing und die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Davon 1/3 abnehmen. Sojahack, Salz und Paprikapulver zu der Wirsing-Zwiebel-Mischung im Mixtopf dazugeben und 12 Minuten / 100°C / Stufe 1  / Linkslauf garen.

                        Diese Mischung in eine Schüssel geben und mit Ei und den Cheddar-Flakes mischen. Dann von den Äpfeln das obere Drittel entfernen und mit einem Kugelausstecher aushöhlen. Das Fruchtfleisch in der Menge halbieren und eine Hälfte mit der Wirsing-Zwiebel-Mischung vermischen. Die andere Hälfte mit der Sojamischung vermengen. Diese Mischung in die Äpfel füllen und in eine feuerfeste Form stellen. Die Apfel-Wirsing-Zwiebel-Mischung rund um die Äpfel geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C backen. Nach der Hälfte der Garzeit abdecken.

                          Dazu passt Kartoffelpüree.

                            Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

                            Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

                             

                            Herzgedanken aus der Küche/ Pasta

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und Basilikum

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

                            Pasta mit Pesto kommt immer dann ins Spiel wenn man erstens keine Zeit zum Kochen hat. Diese Pesto mit getrockneten Tomaten bringt dir den Sommer auf den Tisch und führt dich mit Hilfe eines Hauchs von Basilikum direkt nach Italien. Pfeffer und Walnüsse sorgen für den richtigen Biss.

                            Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

                            Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                            Zutaten für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto 

                            20 g getrocknete Tomaten
                            100 g Walnusskerne
                            3 Stängel Basilikum, abgezupft
                            20 g Parmesan in Stücken
                            roter Kampot Pfeffer
                            200 g Olivenöl
                            1 TL Salz
                            300 g Spaghetti

                            Zubereitung für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto mit dem Thermomix®

                            1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

                            Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dentegaren. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

                            Für die Walnusspesto Tomaten, Walnüsse, Basilikum und Parmesan in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Öl und Pfeffer hinzugeben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

                            Walnusspesto über die Spaghetti geben, mit Pfeffer und zusätzlich geriebenem Parmesan anrichten und servieren.

                            Guten Appetit!

                            Folge mir bei Instagram

                            Folge mir bei Instagram

                            Zubereitung für das Orangen-Ingwer-Dressing 

                            Zubereitung für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto mit dem Thermomix®

                            Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

                            Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind. Alle Zutaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren.

                            Walnusspesto über die Spaghetti geben, mit Pfeffer und zusätzlich geriebenem Parmesan anrichten und servieren.

                            Guten Appetit!

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

                            Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

                            Einfache Walnusspesto mit und ohne Thermomix®

                            Einfache Walnusspesto mit und ohne Thermomix®

                            [amd-zlrecipe-recipe:144]

                            Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

                            Herzgedanken aus der Küche

                            Garnelen-Pfanne mit Ajvardip (enthält Werbung)

                            Garnelen treffen auf mediterranes Gemüse und sind perfekt mit Oregano abgeschmeckt. Das Low-Carb-Rezept wird verfeinert durch einen scharfen Ajvardip. Fantastisch!

                            Garnelenpfanne mit Ajvardip aus dem Thermomix®

                            Garnelenpfanne mit Ajvardip aus dem Thermomix®

                            Zutaten für die Garnelen-Pfanne

                            1 Zucchini
                            1 Aubergine
                            Berg-Oregano von Spicebar
                            Olivenöl
                            Meersalz

                            Zubereitung für die Garnelen-Pfanne

                            Die Zucchini putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die Aubergine ebenfalls in Scheiben schneiden. Garnelen abbrausen und trocken tupfen.

                            Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und zuerst die Auberginen scharf anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. In der Zeit Zucchini und Garnelen ebenfalls scharf anbraten und mit getrocknetem Oregano würzen.

                            Tipp: Der Berg-Oregano von Spicebar wird handverlesen und überzeugt durch eine hohe Qualität.

                            Auberginen, Zucchini und Garnelen auf einem Teller anrichten und mit Meersalz würzen.

                            Zutaten für den Dip

                            60 g Ajvar
                            60 g Magerquark
                            Salz und Pfeffer

                            Zubereitung für den Dip

                            Alle Zutaten 5 Sekunden / Stufe 5 verrühren. Mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals verrühren.

                            Tipp: Selbstverständlich kann man dies ebenso gut mit der Hand tun oder mit einem Mixer.
                            Der Dip schmeckt ebenfalls auf Fladenbrot zu Hähnchen perfekt!

                            Garnelenpfanne mit Ajvardip aus dem Thermomix®

                            Garnelenpfanne mit Ajvardip aus dem Thermomix®

                            Ajvardip aus dem Thermomix®

                            [amazon_link asins=’3625181398,1973476630,168617439X,B01N2ID30X,1072326477′ template=’ProductCarousel’ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE’ link_id=’bcc70f49-4a51-4bce-abbe-42bf898087cc’]

                            [amd-zlrecipe-recipe:28]

                            Noch mehr Low-Card-Rezepte findest du ab sofort in dieser Kategorie

                            Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte/ Suppe

                            Süßkartoffel-Eintopf mit gesalzenen Cashewkernen

                            Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

                            Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

                            Süßkartoffel ist voll mit nahrhaften Inhaltsstoffen und gilt als sehr gesund. Dabei ist sie unglaublich wandelbar und schmeckt als Dip genauso gut wie als Pommes. Mein Favorit ist jedoch die gekochte Süßkartoffel als Eintopf oder Suppe.

                            Und in Kombination mit Kichererbsen habe ich sie sehr oft gekocht als unsere Tochter noch kleiner war. Die Deluxe-Variation mit Cashewkernen und Crème fraîche haben wir dann später für uns entdeckt und da die Tage langsam wieder kühler werden und es heute Morgen schon in Strömen regnete, ist es meiner Meinung nach höchste Zeit diesen Eintopf auf den Blog zu bringen!

                            Zutaten für den Süßkartoffel-Eintopf

                            1 große Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
                            2 Knoblauchzehen
                            3 große Süßkartoffeln (ca. 650 g)
                            20 g Olivenöl
                            1 Lorbeerblatt
                            1 TL Suppenpaste oder fertige Gemüsebrühe
                            300 ml Wasser
                            1 Prise Pfeffer
                            1 Dose Kichererbsen (400 g)
                            1/2 TL getrockneter Oregano

                            Zum Servieren:
                            Petersilie
                            Cashewkerne (geröstet und gesalzen)
                            Crème fraîche

                            Zubereitung für den Süßkartoffel-Eintopf

                            Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel vierteln und zusammen mit dem Knoblauch in den Mixtopf des Thermomix® geben. Den Mixtopfdeckel einsetzen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

                            Die Süßkartoffeln schälen, in Stücke (ca. 2 cm) schneiden und ebenso in den Mixtopf füllen. Das Olivenöl dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf  bei ebenfalls geschlossenem Deckel dünsten

                            Die Kichererbsen abspülen und zusammen mit den restlichen Zutaten einfüllen.

                            Keine Sorge: das Lorbeerblatt findet sich wieder!

                            20 Minuten / 100 °C / Stufe 1 / Linkslauf garen. Als Spritzschutz nutzt gerne das Garkörbchen.

                            Das Lorbeerblatt entfernen. Den Eintopf auf Tellern anrichten und mit großzügig mit Petersilie, Cashewkernen und je einem EL Crème fraîche servieren.

                            Guten Appetit!

                            Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

                            Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

                            Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

                            [amd-zlrecipe-recipe:21]

                            Herzgedanken aus der Küche/ Risotto

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian (enthält Werbung)

                            Risotto gehört für mich zu meinen absoluten Lieblingen aus dem Thermomix® und mein cremiges Risotto mit Zucchini und Knoblauch zählt nicht umsonst zu euren Lieblingsrezepten.

                            Aber habt ihr schon mal Mais mit Risotto kombiniert? Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich liebe Mais. Er ist süß und knackig und im Risotto hebt ihr seinen Geschmack durch den Parmesan und die Butter noch mehr hervor.
                            Noch ein bisschen Thymian dazu und euer Sommeressen ist perfekt!

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian

                            Zutaten für buttriges Risotto mit Mais und Thymian

                            Für 4 Portionen
                            1 kleine Dose Mais (Konserve)
                            1 rote Zwiebel
                            30 g Butter
                            320 g Risottoreis
                            760 g Wasser
                            1 TL Gemüsebrühe
                            1/2 TL Salz
                            etwas Thymian
                            40 g Parmesan zum Bestreuen

                            Zubereitung für buttriges Risotto mit Mais und Thymian

                            Parmesan reiben.
                            Dazu nehme ich seit einiger Zeit nicht mehr den Thermomix® (der zerkleinert ihn lediglich!), sondern die fantastischen Reiben von Microplane mit dem wunderschönen Walnussholz. Der Parmesan gleitet mühelos über die Reibefläche und wer eine dieser Reiben kennt, weiß wovon ich rede.

                            Zwiebel schälen und halbieren. Dann den Thymian abspülen und klein zupfen.
                            Die Zwiebel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Für 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit einem Spatel nach unten schieben. Anschließend die Butter dazugeben und 3 Minuten / 120°C / Linkslauf / Stufe 1 dünsten.

                            Die restlichen Zutaten bis auf den Parmesan dazugeben und 14 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 garen. Das Risotto mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und diesen locker unterrühren.

                            Habt ihr keine Parmesanreibe gebt ihr als ersten Schritt den Parmesan in groben Stücken in den Mixtopf, zerkleinert ihn dann für 15 Sekunden / Stufe 10 und füllt ihn um!

                            Im Idealfall lasst ihr das Risotto noch drei Minuten ziehen und serviert es erst dann.

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

                            Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

                             

                            [zrdn-recipe id=”12″]