Browsing Tag:

Schnelle Rezepte

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Mac-and-Cheese-Suppe in nur 20 Minuten - Werbung -

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Hast du schon mal eine Mac-and-Cheese-Suppe probiert? Wenn nicht, wird es jetzt höchste Zeit!Diese mega köstliche Kombination aus cremiger Käsesauce und Makkaroni ist einfach unschlagbar und das Beste daran: Dieses One-Pot-Gericht steht in nur 20 Minuten auf dem Tisch!

Mit Mac-and-Cheese-Suppe kannst du eines der liebsten Klassiker-Gerichte jetzt auch als wärmendes Essen für kalte Tage genießen – egal ob als schnelles Mittagessen oder ein warmes Abendessen.
Für Kinder ist die Suppe DER Hit schlechthin und Erwachsene lieben daran den besonderen Geschmack. Der würzige Charakter macht die Suppe nämlich besonders intensiv.

Zugegeben ich bin ja eh ein großer Suppenfreund und besonders seitdem ich den Thermomix® habe, liebe ich Cremesuppen umso mehr, denn sie sind damit noch fixer gezaubert. Egal ob als gesunde Minestrone, Pizzasuppe oder eben als Cremesuppe – in Suppen könnte ich mich reinlegen. Dazu ein leckeres Stück Baguette und ich bin happy.

Mac-and-Cheese-Suppe - One Pot in 20 Minuten

Mac-and-Cheese-Suppe – One Pot in 20 Minuten

Die Mac-and-Cheese-Suppe ist eine tolle Alternative zur Lauch-Käse-Suppe und ganz ohne Verdickungsmittel oder Mehlschwitze schön cremig. Du kannst sie wie alle Suppen auch abwandeln. Versuche sie doch einmal mit Blumenkohl.

Bei den Nudeln solltest du wirklich darauf achten, solche zu verwenden, die acht bis zehn Minuten Garzeit benötigen. Hartweizen-Nudeln werden nicht ganz so schnell matschig. Daher wähle ich für solche Rezepte meistens diese Art von Nudeln.
Meine Nudeln waren nach 15 Minuten bissfest. Perfekt also. Wenn du dir nicht sicher bist, probier einfach nach der Hälfte der Kochzeit eine Nudel und entscheide dann ob und vor allen Dingen wie du die Kochzeit noch anpasst.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Mac-and-Cheese-Suppe – Zutaten:

für 4 Portionen

1 kleiner Brokkoli
2 große Zwiebeln, geviertelt
1 Knoblauchzehe

20 g Olivenöl
200 g Cheddar
1000 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
200 g Schlagsahne
150 g Hörnchennudeln (Kochzeit 8 bis 10 Minuten)
2 TL Paprikapulver
125 g Schinkenwürfel

Mac-and-Cheese-Suppe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

KochFix Dampfumleitung passend für Thermomix TM5, TM6, TM31, Monsieur Cuisine - Dampfumleiter zum Schutz von Hängeschränken - Thermomix Zubehör für Vorwerk TM-5 TM-6 TM-31 zum Umleiten von Dampf
  • DAMPFUMLEITUNG FÜR THERMOMIX - Mit unserem neuen Thermomix Zubehör erhältst Du eine praktische Thermomix Dampfumleitung für die Vorwerk Modelle TM5, TM6 und TM31. Dadurch kannst du deine Küchenmöbel effektiv vor austretendem Dampf schützen.

Mac-and-Cheese Suppe – Zubereitung ohne Thermomix®:

Cheddar grob raspeln oder klein hacken. Brokkoli in kleine Röschen teilen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen mit Öl in einem Topf erhitzen. Schinkenwürfel dazugeben und kräftig anschwitzen.
Mit 1 Liter Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Salz, Pfeffer, Paprikapulver plus Brokkoli und Hörnchennudeln dazugegeben. Unter Rühren garen bis die Nudeln bissfest sind. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

 

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

 

Mac-and-Cheese-Suppe

Zutaten

  • für 4 Portionen
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 2 große Zwiebeln geviertelt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Olivenöl
  • 200 g Cheddar
  • 1000 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Schlagsahne
  • 150 g Hörnchennudeln Kochzeit 8 bis 10 Minuten
  • 2 TL Paprikapulver
  • 125 g Schinkenwürfel

Anleitungen

  • Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
  • Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
  • Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
  • Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.
  • Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.
  • Guten Appetit!

 

Dips/ Herzgedanken aus der Küche

Datteldip Deluxe

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip mit Knoblauch kennt wohl jede*r von uns und wenn nicht solltest du ihn unbedingt testen. Die meisten von uns probieren ihn mit Sicherheit auf Thermomix® Abenden oder bei Freund:innen, die einen Thermomix® haben.
Aber nach diesem Rezept für Datteldip wirst du nie wieder einen anderen essen wollen. Denn beim Datteldip Deluxe kommt nicht nur die Süße der Datteln ideal zum Vorschein, sondern auch die Schärfe der Zwiebeln und Peperoni. Diese könnt ihr gerne nach Schärfe wählen.

Ich habe in meinem Rezept milde Peperoni verwendet und extra große Medjool-Datteln, die ich gerne im Internet bestelle. Wenn du kleinere Datteln benutzt, kannst du gerne vier bis sechs Stück verwenden.

Du kannst die Peperoni direkt mit in den Mixtopf geben oder mit der Hand klein schneiden und zum Schluss unterheben – ganz wie du magst. Im Rezept steht es genau so noch einmal aufgeführt – falls du dir das Rezept ausdruckst. So hast du alle Tipps immer zur Hand.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du einen Thermomix® nutzt oder den Dip mit der Hand verrühren möchtest.

Der Dip schmeckt fantastisch zu Crackern, zu Gemüsesticks oder auf kernigem Brot und ist eine tolle Grundlage für ein schönes Sandwich. Probier ihn doch mal mit Salatblättern oder Rucola und kräftigem Schinken. Du wirst staunen, wie deine Geschmacksknospen tanzen.

Und wie bei jedem Dip kannst du auch beim Frischkäse variieren. Je nach Fettgehalt des Frischkäse wird der Dip jedoch nach dem Rühren etwas flüssiger. Daher stelle ihn dann einfach in den Kühlschrank und lass ihn noch einmal schön durchziehen.

Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

 

Datteldip Deluxe – Zutaten:

300 g (fettreduzierter) Frischkäse
200 g Schmand
2 kleine Zwiebeln
4 große Datteln
3 milde Peperoni
Salz
Pfeffer
Curry

Datteldip Deluxe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Zwiebeln und Datteln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Je nach Belieben den Vorgang noch einmal wiederholen. Frischkäse, Schmand, Curry, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Zum Schluss zerkleinerte Peperoni zugeben. Wer mag darf die aber gerne auch direkt im ersten Schritt in den Mixtopf geben.

Danach 2 Stunden kühlen, damit die Masse etwas fester wird, wenn nötig. Hierbei kommt es sehr auf den verwendeten Frischkäse an!

Guten Appetit!

Dattel-Dip Deluxe – Zubereitung ohne Thermomix®:

Datteln hacken, Zwiebeln in kleine Würfel und Peperoni in kleine Ringe schneiden. Schmand mit Frischkäse und Curry, Salz und Pfeffer glattrührend und Datteln mit Zwiebeln und Peperoni unterheben. 

Guten Appetit!

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe mit und ohne Thermomix®

Datteldip Deluxe

Zutaten

  • Zutaten:
  • 300 g fettreduzierter Frischkäse
  • 200 g Schmand
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 4 große Datteln
  • 3 milde Peperoni
  • Salz
  • Pfeffer
  • Curry

Anleitungen

  • Zwiebeln und Datteln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Je nach Belieben den Vorgang noch einmal wiederholen. Frischkäse, Schmand, Curry, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Zum Schluss zerkleinerte Peperoni zugeben. Wer mag darf die aber gerne auch direkt im ersten Schritt in den Mixtopf geben.
  • Danach 2 Stunden kühlen, damit die Masse etwas fester wird, wenn nötig. Hierbei kommt es sehr auf den verwendeten Frischkäse an!
  • Guten Appetit!
Aufstriche/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Kirschaufstrich ist eine tolle Rezeptidee für dein Adventsfrühstück. Das grandiose Geheimnis ist, dass du ihn blitzschnell ohne Vorbereitung zubereiten und direkt servieren kannst, denn die Zutaten müssen weder gekocht, noch abgekühlt werden!

Ich verspreche dir, dass du Kirschen noch nie so köstlich genossen hast!

Auch als Last-Minute-Geschenk kannst du den Kirschaufstrich wunderbar verpacken. Ich verrate dir in meinem Rezept wie du den Aufstrich mit und ohne Thermomix® zubereitest.

Aber vorher erzähle ich dir, warum ich gerade diesen so sehr liebe:

Ich bin nämlich gar kein großer Fan von Marmeladen und Konfitüren und hatte früher auch nicht unbedingt Glück bei der Zubereitung, denn leider habe ich es schon oft erlebt, dass mir Marmeladen trotz sorgfältiger Sauberkeit irgendwann im Glas schlecht wurden.

 

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Irgendwann habe ich dann aufgegeben, welche zuzubereiten und bin auf Aufstriche und Beläge wie Lemon Curd und Hummus umgestiegen.

Mittlerweile liebe ich Marmeladen zwar, aber Aufstriche sind immer noch mein Favorit, besonders, wenn sie so einfach in der Zubereitung sind. Und dieser Kirschaufstrich ist einfach zu gut, um ihn euch vorzuenthalten. Und da die Adventssaison kurz ist, mixt du den Aufstrich am Besten heute noch! Ich liebe die Kombination von Zimt und Karamell einfach sehr und müsse bei der Zubereitung echt an mich halten, um nicht das ganze Glas leer zu löffeln bzw den Thermomix® auszuschlecken.

Mische doch einfach mal einen Löffel davon unter Milchreis oder Grießbrei! Du wirst ihn nie wieder anders genießen.

Wer also noch Kirschen vom Sommer im Gefrierfach hat, darf sie jetzt herausholen und ansonsten gibt es Kirschen ebenso tiefgefroren im gutsortierten Supermarkt zu kaufen.  

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

 

Kirschaufstrich Rezept für Thermomix® – Zutaten:

230 g TK-Kirschen

1 TL Zimtpulver

1-2 EL Karamellsirup

185 g Gelierzauber (Diamant)

Kirschaufstrich Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den Mixtopf geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.

Die Zutaten 30 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.

Guten Appetit!

Kirschaufstrich aus dem Thermomix®

Kirschaufstrich aus dem Thermomix®

Kirschaufstrich ohne Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den ein Mixgefäß geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.

Die Zutaten gründlich pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.

Guten Appetit!

Kirschaufstrich Rezept

Zutaten

  • 230 g TK-Kirschen
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1-2 EL Karamellsirup
  • 185 g Gelierzauber Diamant

Anleitungen

  • Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den Mixtopf geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.
  • Die Zutaten 30 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.
  • Guten Appetit!
Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Karottenmuffins mit Buttercreme

Karottenmuffins mit Buttercreme

Du möchtest heute noch schnell ein paar Karottenmuffins backen, weil dir ein ganzer Rüblikuchen zu viel ist? Dann kommt hier genau das richtige Rezept. Du kannst die Karottenmuffins mit und ohne Buttercreme anbieten und auch am nächsten Tag noch servieren, da sie durch die Karotten und die Banane sehr saftig bleiben.

Karottenmuffins mit Buttercreme

Karottenmuffins mit Buttercreme

mixcover Dampfgarform Silikonform Auflaufform mit Ebook Rezeptheft kompatibel mit Thermomix Zubehör für Varoma Einlegeboden - Zubehör für TM5 TM6 TM31 TM Friend, ganz
  • KEIN TROPFEN: von Flüssigkeit in den Mixtopf bzw. in den Behälter. So behält jedes Gericht, was Sie zubereiten, seine Optik und seinen Geschmack. Zudem ist kein mühevolles Reinigen der Bedampfungsschlitze mehr nötig.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für Karottenmuffins mit Buttercreme

für 6 große oder zwölf kleine Muffins

200 g Möhren, geschält und in Stücken
125 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
150 g brauner Zucker
2 Eier
50 g neutrales Öl
1 Banane, in Stücken
50 g Walnüsse

Buttercreme
85 g Butter
175 g Puderzucker

Zuckermöhren

.. kcal
… g Eiweiß
… g Fett
… g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Karottenmuffins mit Buttercreme mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 190 °C  vorheizen. Die Möhren in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
Alle weiteren Zutaten für die Muffins in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
Anschließend die Möhren hinzugegeben und erneut die Masse 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Eine Muffinform mit Backtrennmittel einfetten und die Masse einfüllen. Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen und danach komplett auskühlen lassen.

Für die Creme die Butter und den Puderzucker in den gespülten Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen.

Die Buttercreme entweder mit einem Löffel auf die Muffins streichen oder mit einer Spritztülle aufspritzen.

Abschließend die Karottenmuffins mit den Zuckermöhren verzieren und bis zum Verzehr kühl stellen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Karottenmuffins mit Buttercreme ohne Thermomix®

Den Backofen auf 190 °C  vorheizen. Die Möhren raspeln und zur Seite stellen.
Zuerst die trockenen Zutaten gut vermischen.
Anschließend alle weiteren Zutaten für die Muffins dazugeben und mit einem Rührhaken untermischen. Dazu kannst du gerne auch eine Küchenmaschine nutzen.

Eine Muffinform mit Backtrennmittel einfetten und die Masse einfüllen. Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen und danach komplett auskühlen lassen.

Für die Creme die Butter und den Puderzucker in einer Rührschüssel schattig schlagen.

Die Buttercreme entweder mit einem Löffel auf die Muffins streichen oder mit einer Spritztülle aufspritzen.

Abschließend die Karottenmuffins mit den Zuckermöhren verzieren und bis zum Verzehr kühl stellen.

Guten Appetit!

Karottenmuffins mit Buttercreme

Karottenmuffins mit Buttercreme

Karottenmuffins mit Buttercreme

Zutaten

  • 200 g Möhren geschält und in Stücken
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 50 g neutrales Öl
  • 1 Banane in Stücken
  • 50 g Walnüsse
  • Buttercreme
  • 85 g Butter
  • 175 g Puderzucker
  • Zuckermöhren

Anleitungen

  • Den Backofen auf 190 °C  vorheizen. Die Möhren in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
  • Alle weiteren Zutaten für die Muffins in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
  • Anschließend die Möhren hinzugegeben und erneut die Masse 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
  • Eine Muffinform mit Backtrennmittel einfetten und die Masse einfüllen. Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen und danach komplett auskühlen lassen.
  • Für die Creme die Butter und den Puderzucker in den gespülten Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen.
  • Die Buttercreme entweder mit einem Löffel auf die Muffins streichen oder mit einer Spritztülle aufspritzen.
  • Abschließend die Karottenmuffins mit den Zuckermöhren verzieren und bis zum Verzehr kühl stellen.
  • Guten Appetit!
Karottenmuffins mit Buttercreme

Karottenmuffins mit Buttercreme

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Bohnensalat mit Schafskäse - Sattmacher -

Bohnensalat mit Schafskäse

Bohnensalat mit Schafskäse ist nicht nur ein wunderbarer Sattmacher, sondern liefert dir zusätzliches Eiweiß. Für mich ist er perfekt für die Mittagspause im Homeoffice. Du kannst ihn jedoch auch wunderbar im Glas transportieren und hast so eine tolle Mahlzeit im Büro oder Außendienst!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Bohnensalat mit Schafskäse

Bohnensalat mit Schafskäse

Zutaten für den Bohnensalat mit Schafskäse

2 Tomaten, geviertelt
250 g Kidneybohnen Bohnen (Konserve, Abtropfgewicht)
1 kleine Zwiebel, geschält und halbiert
5 g Weißweinessig
1 Prise Thymian, getrocknet
20 g Olivenöl
1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL Knoblauchpaste
Pfeffer, Salz
70 g Schafskäse

2 Portionen / pro Portion
296 kcal
18,4 g Eiweiß
9,4 g Fett
28,3 g Kohlenhydrate
(yazio)

Zubereitung für den Bohnensalat mit Schafskäse mit dem Thermomix®

Die Kidneybohnen in den Garkorb abgießen, mit Wasser abspülen und abtropfen lassen. Den Stielansatz der Tomaten entfernen und die Tomaten in eine Schüssel geben. Die Bohnen dazu geben.

Die Zwiebel in den Mixtopf geben und 7 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.

Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen.

Das Dressing über den Salat geben, gut untermischen und 10 Minuten ziehen lassen! Schafskäse in Würfeln schneiden und unterrühren oder dazu reichen.

Guten Appetit!

Zubereitung für den Bohnensalat mit Schafskäse ohne Thermomix®

Die Kidneybohnen in ein Sieb geben, mit Wasser abspülen und abtropfen lassen. Den Stielansatz der Tomaten entfernen und die Tomaten in eine Schüssel geben. Die Bohnen dazu geben.

Die Zwiebel klein hacken.

Alle weiteren Zutaten hinzugeben, gut unter den Salat mischen und 10 Minuten ziehen lassen! Schafskäse in Würfeln schneiden und unterrühren oder dazu reichen.

Bohnensalat mit Schafskäse

Bohnensalat mit Schafskäse

Bohnensalat mit Schafskäse

Bohnensalat mit Schafskäse

[zrdn-recipe id=”139″]

Das könnte dir auch gefallen: Tomatensalat mit dicken Bohnen