Browsing Tag:

schnelles Rezept

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Nussbutter selber machen

Nussbutter selber machen mit dem Thermomix®

Nussbutter kann als Ersatz für herkömmliche Butter wunderbar im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung genutzt werden. Probier sie unbedingt

– auf deinem Sonntagsbrötchen als Alternative zu Erdnussbutter oder Marmelade
– im Smoothie, um ihm eine besonders cremige Konsistenz zu verleihen
– in Backwaren, wie Keksen oder Brownies
– in der asiatischen Küche, um beispielsweise Sauce zu verfeinern.
– als Basis für Salatsaucen

Ich hätte euch dieses Rezept inklusive Foto fast gar nicht präsentieren können, denn beim Umfüllen ist etwas Nussbutter an den Rand des Glases gekommen und ich hab es mit dem Finger aufgefangen und probiert. Danach ging direkt ein Teelöffel ins Glas und zum Mund und dann noch einer und …

Zum Glück hab ich direkt etwas mehr produziert, denn die selbstgemachte Nussbutter ist bei uns immer schnell verbraucht und wenn du sie einmal getestet hast, wirst auch du sie lieben.

Warum diese Nussbutter so gesund ist?
Nüsse enthalten im Allgemeinen sehr viele gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Bei der Verarbeitung zu Nussbutter, bleiben diese Nährstoffe zu großen Teilen erhalten.

Die beliebtesten Nusssorten, aus denen Butter hergestellt wird, sind Erdnüsse, Mandeln, Cashewnüsse und Haselnüsse, aber eben auch Macadamianüsse. Du kannst du Nüsse vorher rösten oder sie direkt so verwenden.

Macadamianüsse sind zwar etwas teurer als andere Nüsse, jedoch sehr reich an den oben beschrieben Nährstoffen und sie enthalten zusätzlich Magnesium, Kupfer und Eisen. Die buttrige Konsistenz macht sie zu einem beliebten Snack.

Solltest du für diese Nussbutter ungesalzene Macadamianüsse verwenden, gib später noch einen halben bis ganzen Teelöffel Meersalz hinzu. Wenn du keinen Thermomix® besitzt kannst du sie in einem leistungsstarken Standmixer oder einer Küchenmaschine zubereiten.

Hast du vielleicht dieses Rezept für die Nussbutter schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Nussbutter selber machen – Zutaten:

200 g Macadamianüsse gesalzen
25 g Honig
20 g Kokosöl

Nussbutter selber machen mit dem Thermomix®:

Kokosöl in den Mixtopf geben und 2 Minuten / 40°C / Stufe 2 schmelzen. Honig und Macadamianüsse dazugegeben und 2 Minuten / Stufe 10 zu einer cremigen Masse mixen. In ein Schraubglas füllen und anschließend kalt stellen.

Guten Appetit!

Nussbutter selber machen ohne Thermomix® 

Kokosöl in einem Topf schmelzen. Zusammen mit dem Honig und Macadamianüsse in einen Standmixer geben und zu einer cremigen Masse mixen. In ein Schraubglas füllen und anschließend kalt stellen.

Guten Appetit!

Nussbutter selber machen mit dem Thermomix®

Nussbutter selber machen mit dem Thermomix®

 

Nussbutter selber machen

Zutaten

  • 200 g Macadamianüsse gesalzen
  • 25 g Honig
  • 20 g Kokosöl

Anleitungen

  • Nussbutter selber machen mit dem Thermomix®:
  • Kokosöl in den Mixtopf geben und 2 Minuten / 40°C / Stufe 2 schmelzen. Honig und Macadamianüsse dazugegeben und 2 Minuten / Stufe 10 zu einer cremigen Masse mixen. In ein Schraubglas füllen und anschließend kalt stellen.
  • Guten Appetit!
Geschenke/ Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Buchempfehlung: Weihnachten mit Christina plus Rezept für “Kokoskugeln” - Werbung -

Thermomix® Kokoskugeln
Weihnachten mit Christina - Cover

Weihnachten mit Christina – Cover

Im Moment hab ich ja viel Zeit zum Lesen und entspannen. Und was passt da besser zu, als neue (Koch)Bücher zu entdecken? Eines dieser Bücher möchte ich euch unbedingt noch vor dem großen Fest empfehlen, falls ihr noch ein Last-Minute-Geschenk sucht. Auch wenn sich am Heiligen Abend die große Keksvöllerei langsam aber sicher dem Ende neigt und alles gebacken ist, was man gerne auf dem Plätzchenteller favorisiert, so ist dieses Buch ein Highlight – auch für die nächsten Jahre.

 

In “Weihnachten mit Christina” findest du über 70 Rezepte für weihnachtliche Kekse, Brote, Stollen und mehr.
Du findest in dem Buch aber auch jede Menge Tipps nicht nur zum Backzubehör, sondern auch Rezepte für Grundteige und Keksfüllungen. So hast du die wichtigsten Basisrezepte immer direkt zur Hand und kannst direkt aus den vollen schöpfen, wenn dich das große Keksfieber packt!

Die wunderbaren Fotografien stammen alle von Nadja Hudovernik und stimmen sehr liebevoll auf die Weihnachtszeit ein.

Die Rezeptidee eignen sich natürlich auch dafür mit den Kleinsten zu backen und zu naschen. Für dich habe ich mir jedoch eines der Rezepte herausgesucht, welches du perfekt im Bundle mit dem Buch verschenken kannst.

Ich habe es für den Thermomix® umgewandelt – Los geht’s!

Zutaten für die Kokoskugeln

500 g Wasser
200 g weiße Schokolade
70 g weiche Butter
70 g Puderzucker
100 g Kokosflocken
plus zusätzlich 100 g Kokosflocken zum Wälzen

Zubereitung für Kokoskugeln mit dem Thermomix®

Die Schokolade in Stücken in einen hitzebeständigen Gefrierbeutel geben. Anschließend fest verschließen und in den Varoma®  legen. Dabei unbedingt darauf achten, dass einige Dampfschlitze frei bleiben. Deckel auflegen und verschließen.

Das Wasser in den Mixtopf geben, Varoma® aufsetzen und 15 Minuten / Varoma® / Stufe 1 schmelzen. Danach die Schokoladenglasur kurz mit Hilfe eines Geschirrtuches durchkneten und kurz zur Seite Stellen.

Die Butter in den leeren Mixtopf geben und mit dem Puderzucker 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Schokolade und 100 g Kokosflocken dazugegeben und 1 Minute / Stufe 4 vermischen.

Die Masse kurz abkühlen lassen, zum Schluss daraus kleine Kugeln formen und diese in den restlichen Kokosflocken wälzen.

Kühl lagern!

Im Rezept sind 30 Stück angegeben. Ich habe die Kokoskugeln relativ klein geformt und hatte somit 40 Kügelchen.

Thermomix® Kokoskugeln

Thermomix® Kokoskugeln

Thermomix® Kokoskugeln

Thermomix® Kokoskugeln

Kokoskugeln

Zutaten

  • 500 g Wasser
  • 200 g weiße Schokolade
  • 70 g weiche Butter
  • 70 g Puderzucker
  • 100 g Kokosflocken
  • plus zusätzlich 100 g Kokosflocken zum Wälzen

Anleitungen

  • Die Schokolade in Stücken in einen hitzebeständigen Gefrierbeutel geben. Anschließend fest verschließen und in den Varoma®  legen. Dabei unbedingt darauf achten, dass einige Dampfschlitze frei bleiben. Deckel auflegen und verschließen.
  • Das Wasser in den Mixtopf geben, Varoma® aufsetzen und 15 Minuten / Varoma® / Stufe 1 schmelzen. Danach die Schokoladenglasur kurz mit Hilfe eines Geschirrtuches durchkneten und kurz zur Seite Stellen.
  • Die Butter in den leeren Mixtopf geben und mit dem Puderzucker 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Schokolade und 100 g Kokosflocken dazugegeben und 1 Minute / Stufe 4 vermischen.
  • Die Masse kurz abkühlen lassen, zum Schluss daraus kleine Kugeln formen und diese in den restlichen Kokosflocken wälzen.
  • Kühl lagern!
Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen - Der beste Möhrenkuchen der Welt -

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Dieser Rüblikuchen mit Zimt ist unfassbar saftig, schmeckt toll nach Advent, Weihnachten und Winter und hält mehrere Tage frisch. Selbstverständlich kannst du ihn aber auch an Ostern und überhaupt das ganze Jahr anbieten. Es wäre zu schade, dieses Highlight nur selten zu genießen!

Die Kombination aus gesalzenen, karamellisierten Walnüssen und Mascarponetopping lässt jedem deiner Lieben mit Sicherheit das Wasser im Mund zusammen laufen. Da greift man gerne zweimal zu!

Aber wie zauberst du diesen kulinarischen Hochgenuss? Beginnen wir mit dem Rüblikuchenteig. Hierfür brauchst du neben Karotten natürlich die üblichen Verdächtigen wie Mehl, Zucker und Eier. Ein Hauch Zimt und Kardamom verleiht dem Ganzen ein besonderes Aroma.

Für das Mascarponetopping solltest du natürlich Mascarpone im Haus haben. Nimm hierfür ruhig die von „Galbani.

Die karamellisierten Walnüsse sind das i-Tüpfelchen dieses Rezepts. Zucker und eine gute Prise Meersalzflocken sorgen für den unwiderstehlichen Geschmack. Vorsicht! Das macht wirklich süchtig.

Was die Zubereitung angeht, ist der Kuchen wirklich unkompliziert. Erst die trockenen, dann die feuchten Zutaten vermischen – das Rezept wird selbst Schwiegermütter überzeugen.

Die Walnüsse karamellisierst du kurz vor dem Servieren in einer Pfanne. Achte darauf, sie nicht zu verbrennen. Und nicht zu viel naschen!!

Zum Schluss wird der Kuchen mit dem Mascarponetopping bestrichen und mit den Walnüssen verziert. Fertig ist das Meisterwerk!

Dieser Rüblikuchen ist wirklich ein Traum für alle Sinne. Er ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch durch seine Geschmacksvielfalt. Also, ran an die Rührschüsseln und viel Spaß beim Nachbacken!

Übrigens kannst du mit den so hergestellten Walnüssen auch wunderbar Desserts garnieren.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Zutaten für Rüblikuchen mit Mascarponetopping

200 g Butter
350 g Mehl
2 TL Backpulver
250 g brauner Rohrzucker
1 Prise Salz
2 TL Zimt
1/4 TL gemahlener Kardamom
200 g Walnüsse
250 g Möhren, geschält
4 Eier

Für das Topping:
250 g Mascarpone
100 ml Sahne
50 g brauner Rohrzucker
1 Päckchen Sahnesteif

Für die Walnüsse:
50 g brauner Rohrzucker
50 g Walnusskerne
Meersalzflocken

Zubereitung für Rüblikuchen mit Mascarponetopping mit dem Thermomix®

Backofen auf 180 °C  vorheizen und eine Kastenform (30 cm) einfetten.

200 g Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Umfüllen und den Mixtopf spülen.

Möhren in Stücken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Die Möhrenraspel umfüllen und den Topf kurz umspülen. Butter in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 50°C / Stufe 2 schmelzen.

Tipp: Alternativ kannst du die Walnüsse auch mit der Hand hacken, die Möhren auf einer Reibe raspeln und die Butter bereits in der Zeit mit Hilfe des Thermomix® schmelzen.

Mehl, Backpulver, Zimt, Rohrzucker, Salz und gemahlenen Kardamom in den Mixtopf einfüllen und 20 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Walnüsse, Möhren und Eier hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 mit Hilfe des Spatens vermengen.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 60 Minuten backen. Nach der Garzeit kurz auskühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Für das Topping: Den Zwillings-Rührbesen in den Mixtopf setzen. Die Sahne, Mascarpone und Rohrzucker einwiegen. Sahnesteif zugeben, den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und 3 Minuten /  Stufe 4 aufschlagen. Das Topping dann in den Kühlschrank stellen bis es komplett fest ist. (Ca 1 Stunde)

In dieser Zeit die 50 g Walnüsse in eine Pfanne kurz anrösten und 50 g Rohrzucker darüber streuen. Bei mittlerer Hitze erwärmen bis alles karamellisiert und die Walnüsse dann salzen. Die Masse auf ein Backpapier geben, auskühlen lassen.

Abschließend den ausgekühlten Kuchen mit der Mascarponemasse bestreichen und die Walnüsse darauf verteilen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Rüblikuchen ohne Thermomix®

Backofen auf 180 °C  vorheizen und eine Kastenform (30 cm) einfetten.

Walnüsse hacken und die Möhren raspeln. Butter in einem Topf schmelzen.

Mehl, Backpulver, Zimt, Rohrzucker, Salz und gemahlenen Kardamom in einer Rührschüssel vermengen. Walnüsse, Möhren und Eier hinzufügen und mit Hilfe eines Knethakens vermengen.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 60 Minuten backen. Nach der Garzeit kurz auskühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Für das Topping: Die Sahne, Mascarpone und Rohrzucker mit einem Rührhaken mischen. Sahnesteif zugeben und cremig aufschlagen. Das Topping dann in den Kühlschrank stellen bis es komplett fest ist. (Ca 1 Stunde)

In dieser Zeit  50 g Walnüsse in eine Pfanne kurz anrösten und 50 g Rohrzucker darüber streuen. Bei mittlerer Hitze erwärmen bis alles karamellisiert und die Walnüsse dann salzen. Die Masse auf ein Backpapier geben, auskühlen lassen.

Abschließend den ausgekühlten Kuchen mit der Mascarponemasse bestreichen und die Walnüsse darauf verteilen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Rüblikuchen mit Mascarponetopping

Zutaten

  • 200 g Butter
  • 350 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g brauner Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 250 g
  • 250 g Möhren geschält
  • 4 Eier
  • Für das Topping:
  • 250 g Mascarpone
  • 100 ml Sahne
  • 50 g brauner Rohrzucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Für die Walnüsse:
  • 50 g brauner Rohrzucker
  • 50 g Walnusskerne
  • Meersalzflocken

Anleitungen

  • Backofen auf 180 °C  vorheizen und eine Kastenform (30 cm) einfetten.
  • Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Umfüllen und den Mixtopf spülen.
  • Möhren in Stücken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Die Möhrenraspel umfüllen und den Topf kurz umspülen. Butter in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 50°C / Stufe 2 schmelzen.
  • Tipp: Alternativ kannst du die Walnüsse auch mit der Hand hacken, die Möhren auf einer Reibe raspeln und die Butter bereits in der Zeit mit Hilfe des Thermomix® schmelzen.
  • Mehl, Backpulver, Zimt, Rohrzucker, Salz und gemahlenen Kardamom in den Mixtopf einfüllen und 20 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Walnüsse, Möhren und Eier hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 mit Hilfe des Spatens vermengen.
  • Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und ca. 60 Minuten backen. Nach der Garzeit kurz auskühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  • Für das Topping: Den Zwillings-Rührbesen in den Mixtopf setzen. Die Sahne, Mascarpone und Rohrzucker einwiegen. Sahnesteif zugeben, den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und 3 Minuten /  Stufe 4 aufschlagen. Das Topping dann in den Kühlschrank stellen bis es komplett fest ist. (Ca 1 Stunde)
  • In dieser Zeit die restlichen Walnüsse in eine Pfanne kurz anrösten und 50 g Rohrzucker darüber streuen. Bei mittlerer Hitze erwärmen bis alles karamellisiert und die Walnüsse dann salzen. Die Masse auf ein Backpapier geben, auskühlen lassen.
  • Abschließend den ausgekühlten Kuchen mit der Mascarponemasse bestreichen und die Walnüsse darauf verteilen.
  • Guten Appetit!
Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Rüblikuchen mit Mascarponetopping und karamellisierten Walnüssen

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Saftiger Buttermilchkuchen aus dem Thermomix®

Dieser einfache Buttermilchkuchen lässt sich nicht nur wunderbar zubereiten, sondern auch für Feste einfrieren. Die Buttermilch macht den Teig mega locker und luftig-leicht und ist neben der knackigen Zuckerkruste nicht das einzige Highlight.

Probier das Rezept unbedingt aus und wenn du ihn nicht an einem Tag vernaschst: er schmeckt sogar noch einen Tag später saftig-lecker!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Zutaten für den Buttermilchkuchen mit Kirschen

100 g weiche Butter
200 g Zucker plus 2 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
abgeriebene Schale von einer Orange
200 g Mehl
1,5 TL Backpulver
Salz
1 Ei
120 g Buttermilch
1 Glas Süßkirschen abgetropft
1 TL Speisestärke
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung für den Buttermilchkuchen mit Kirschen mit dem Thermomix®

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Butter mit 200 g Zucker, Vanillezucker und Orangenschale 3 Minuten / 40°C / Stufe 2 schaumig schlagen. Ei, Salz, Mehl und Backpulver mit der Buttermilch hinzugeben und 1 Minuten / Stufe 3 vermischen.

Eine Backform 26 cm Durchmesser einfetten.

Die abgetropften Kirschen mit der Speisestärke in einer Schüssel gründlich vermischen. Den Kuchenteig aus dem Mixtopf in die gefettete Backform geben und dann die Kirschen auf dem Teig verteilen. Mit 2 EL Zucker bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.

Nach der Backzeit auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Zubereitung für den Buttermilchkuchen mit Kirschen ohne Thermomix®

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Butter mit 200 g Zucker, Vanillezucker und Orangenschale mit dem Schneebesen eines Rührgerätes schaumig schlagen und schmelzen. Ei, Salz, Mehl und Backpulver hinzugeben und mit etwas Buttermilch verrühren. Nach und nach den Rest Buttermilch untermischen.

Eine Backform 26 cm Durchmesser einfetten.

Die abgetropften Kirschen mit der Speisestärke in einer Schüssel gründlich vermischen. Den Kuchenteig und die Kirschen vermischen in die gefettete Backform geben. Mit 2 EL Zucker bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.

Nach der Backzeit auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Buttermilchkuchen mit Kirschen

Zutaten

  • 100 g weiche Butter
  • 200 g Zucker plus 2 EL Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • abgeriebene Schale von einer Orange
  • 200 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • Salz
  • 1 Ei
  • 120 g Buttermilch
  • 1 Glas Süßkirschen abgetropft
  • 1 TL Speisestärke
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • Butter mit 200 g Zucker, Vanillezucker und Orangenschale 3 Minuten / 40°C / Stufe 2 schaumig schlagen. Ei, Salz, Mehl und Backpulver mit der Buttermilch hinzugeben und 1 Minuten / Stufe 3 vermischen.
  • Eine Backform 26 cm Durchmesser einfetten.
  • Die abgetropften Kirschen mit der Speisestärke in einer Schüssel gründlich vermischen. Den Kuchenteig aus dem Mixtopf in die gefettete Backform geben und dann die Kirschen auf dem Teig verteilen. Mit 2 EL Zucker bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.
  • Nach der Backzeit auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
  • Guten Appetit!
Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Saftiger Buttermilchkuchen aus dem Thermomix®

Saftiger Buttermilchkuchen aus dem Thermomix®