Browsing Tag:

thermomix®rezept

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Französischer Joghurtkuchen – super saftig und kinderleicht

Französischer Joghurtkuchen aus dem Thermomix®

Dieser Joghurtkuchen vom Blech – eine traditionelle Süßspeise – lässt sich mit Kindern wunderbar zubereiten und das Backen macht richtig Spaß. Im Idealfall nehmt ihr als Maß einen Joghurtbecher.
Die Größe spielt hierbei keine Rolle. Ich benutze sehr gerne stichfesten Joghurt, aber es kann auch griechischer Joghurt sein, der sehr fetthaltig ist. Nehmt einfach was ihr mögt.
Solltet ihr Orangenabrieb nicht mögen, versucht es mit Honig, Nüssen oder Zimt. Zitronenabrieb gibt diesem Joghurtkuchen vom Blech ebenso ein köstliches Aroma.

Französischer Joghurtkuchen aus dem Thermomix®

Französischer Joghurtkuchen aus dem Thermomix®

Tipp: Alternativ habe ich euch im Rezept noch Gramm ergänzt.

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für den Joghurtkuchen

125 g Joghurt
2 Becher Zucker (260 g)
3 Becher Mehl (270 g)
2 Eier
2 EL Sonnenblumenöl
1 TL Natron
1 Prise Salz
Abrieb von 2 Orangen (oder Nüsse, Zitronenabrieb etc.)
etwas Milch

Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung für den Joghurtkuchen mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Joghurt in den Mixtopf geben und danach den Becher gründlich ausspülen und trocknen, damit von den trockenen Zutaten nichts darin haften bleibt.

Alle Zutaten 1 Minuten / Stufe 4 verrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand gefettete Kuchenform geben. Ich habe dafür diese eckige Backform (*Affiliate Link) verwendet. Ihr könnt aber auch eine rund Kuchenform mit 23 cm Durchmesser nutzen.

Den Kuchen ca. 20 Minuten backen und warm mit Puderzucker bestreuen. Serviert ihn am Besten leicht warm. Ihr werdet begeistert sein!

Französischer Joghurtkuchen aus dem Thermomix®

Französischer Joghurtkuchen aus dem Thermomix®

Zubereitung für den Joghurtkuchen ohne  Thermomix®

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Joghurt in eine Schüssel geben und danach den Becher gründlich auswischen und trocknen, damit von den trockenen Zutaten nichts darin haften bleibt.

Den, Zucker, das Mehl, Eier, Öl und die restlichen Zutaten bis auf den Puderzucker hinzugeben und alles gut verrühren. Den Teig in eine gut gefettete Form geben und ca. 20 Minuten backen und direkt mit Puderzucker bestreuen. Serviert ihn am Besten leicht warm. Ihr werdet begeistert sein!

Joghurtkuchen

Zutaten

125 g Joghurt

    2 Becher Zucker (260 g)

      3 Becher Mehl (270 g)

        2 Eier

          2 EL Sonnenblumenöl

            1 TL Natron

              1 Prise Salz

                Abrieb von 2 Orangen (oder Nüsse, Zitronenabrieb etc.)

                  Puderzucker zum Bestreuen

                    Anleitungen

                    Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Joghurt in den Mixtopf geben und danach den Becher gründlich ausspülen und trocknen, damit von den trockenen Zutaten nichts darin haften bleibt.

                      Alle Zutaten 1 Minuten / Stufe 4 verrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand gefettete Kuchenform geben. Ich habe dafür diese eckige Backform (*Affiliate Link) verwendet. Ihr könnt aber auch eine rund Kuchenform mit 23 cm Durchmesser nutzen.

                        Den Kuchen ca. 20 Minuten backen und warm mit Puderzucker bestreuen. Serviert ihn am Besten leicht warm. Ihr werdet begeistert sein!

                          Brot/ Herzgedanken aus der Küche

                          Burger Buns aus dem Thermomix® – Brioche Buns

                          Burger Buns aus dem Thermomix®
                          Springe zu Rezept
                          Burger Buns aus dem Thermomix®

                          Burger Buns aus dem Thermomix®

                          Dieses Rezept für Burger Buns aus dem Thermomix® haben wir schon unzählige Male zubereitet, sind bei jedem neuen Mal an dem klebrigen Teig verzweifelt und haben all die Mühe in dem Moment vergessen, in dem die Burger Buns in der Hand und später auf der Zunge lagen.

                          Vorab sei folgendes erwähnt und das notiert euch bitte als kleine Warnung: je mehr Mehl ihr beim Kneten oder später beim Formen dazunehmt, desto trockener wird das Endergebnis. Haltet ihr durch, werdet ihr mit den fluffigsten und großporigsten Burger Buns belohnt, die ich je für einen Burger hattet!

                          Los geht`s!

                          Zutaten für die Burger Buns

                          1 Eiweiß
                          1 EL Wasser
                          1 große Prise Meersalz

                          30 g fette Milch (3,8%)
                          40 g Rohrzucker
                          380 g Mehl Type 550
                          21 g frische Hefe
                          1 Ei
                          35 g weiche Butter
                          25 g Mehl Type 450
                          10 g Meersalz
                          240 ml Wasser
                          Sesam zum Bestreuen oder anderes Topping

                          etwas(!) Mehl für die Arbeitsplatte

                          Zubereitung für die Burger Buns

                          Eiweiß, Wasser und Meersalz zusammenrühren und zur Seite stellen.

                          Milch, 20 g Rohrzucker, 30 g Mehl Type 550 und die Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Diese Mischung zehn Minuten ruhen lassen!

                          Anschließend nach und nach alle weiteren Zutaten dazugeben und 10 Minuten / Teigstufe kneten. Diese klebrige Masse gebt ihr jetzt in eine große Schüssel und lasst sie 90 Minuten in Ruhe.

                          Es empfiehlt sich nun Edelstahlringe bzw Dessertringe dick einzufetten und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu setzen.

                          Rezept drucken
                          Gebackene Burger Buns im Servierring

                          Gebackene Burger Buns im Servierring

                          Den Teig kann man nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte zu 8 gleichen Teilen weiterverarbeiten und formen, jedoch ist das sehr schwierig! Haltet durch!

                          Wir haben uns angewöhnt den Teig mit zwei großen Löffeln ungefähr in gleicher Menge in die Ringe zu setzen und ihn dann erneut eine Stunde gehen zu lassen. Das geht bei Weitem schneller und auch erlangt man hierbei das Ziel die Teigrohlinge nach und nach glatt wie ein Babypopo zu erhalten. Es kostet bei weitem weniger Nerven. Glaubt mir einfach.

                          Wenn die Burger Buns schön aufgegangen bestreicht ihr sie reichlich mit der Eiweiß-Salz-Mischung, bestreut sie mit dem Sesam und heizt euren Ofen auf 200°C vor.
                          Danach backt ihr die Buns ca. 20 Minuten goldbraun. Nach dem Abkühlen könnt ihr sie nun vorsichtig von unten aus dem Edelstahlring (*Affiliate Link)drücken. Das geht easy und ihr habt die perfekten Burger Buns. Solltet ihr keine Edelstahlringe haben, bleibt euch nur das Formen mit der Hand. Dafür nehmt ihr den Teig in die hohle Hand und dreht sie zu einer gleichmäßigen, glatten Form. Verliert hierbei nicht die Nerven!

                          Solltet ihr am nächsten Tag noch welche übrig haben, gebe ich euch den Tipp sie mit Butter und Marmelade oder Frischkäse direkt zum Frühstück zu genießen. Ihr werdet mir dankbar sein. (Lecker, oder?)

                          Und nun wünsche ich euch guten Appetit. Schreibt mir gerne eure Erfahrungen zu diesem Rezept. Ich freue mich auf eure Berichte!

                          Burger Buns aus dem Thermomix®

                          Burger Buns aus dem Thermomix®

                          Burger Buns aus dem Thermomix®

                          Burger Brötchen aus dem Thermomix®

                          Photo by John Fornander on Unsplash

                          Photo by John Fornander on Unsplash

                          Gebackene Burger Buns im Servierring

                          Gebackene Burger Buns im Servierring

                          Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

                          Rhabarber – Clafoutis

                          Rhabarber - Clafoutis aus dem Thermomix®

                          Clafoutis ist eine der besten Spezialitäten, die Frankreich zu bieten hat. Ursprünglich werden ganze Kirschen in der Eiercreme gebacken, jedoch schmeckt das Clafoutis mit Rhabarber ebenso fantastisch! Lasst euch von diesem Rezept für den Thermomix® begeistern.

                          Rhabarber - Clafoutis aus dem Thermomix®

                          Rhabarber – Clafoutis aus dem Thermomix®

                          Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                          Zutaten für das Clafoutis

                          Für eine 28cm Quicheform
                          ca. 400 g Rhabarber
                          200 ml Vollmilch
                          200 g Créme double
                          3 Eier
                          150 g Zucker
                          1 Prise Salz
                          Mark einer Vanilleschote
                          100 g Mehl

                          Zubereitung für das Clafoutis mit dem Thermomix®

                          Die Quicheform buttern und mit Zucker ausstreuen. Rhabarber schälen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden und roh in die Auflaufform legen.
                          Den Backofen auf 200°C vorheizen.
                          Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 1 Minuten / Stufe 4 vermengen. Diese Masse vorsichtig über den Rhabarber geben und 45 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren. Dazu schmeckt Sahne oder Vanilleeis!

                          Zubereitung für das Clafoutis ohne Thermomix®

                          Die Quicheform buttern und mit Zucker ausstreuen. Rhabarber schälen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden und roh in die Auflaufform legen.
                          Den Backofen auf 200°C vorheizen.
                          Alle Zutaten in einer großen Schüssel nach und nach vermengen. Diese Masse vorsichtig über den Rhabarber geben und 45 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren. Dazu schmeckt Sahne oder Vanilleeis!

                          Clafoutis schmeckt auch herrlich mit Erdbeeren.

                          Rhabarber-Clafoutis

                          Clafoutis ist eine der besten Spezialitäten, die Frankreich zu bieten hat. Ursprünglich werden ganze Kirschen in der Eiercreme gebacken, jedoch schmeckt das Clafoutis mit Rhabarber ebenso fantastisch! Lasst euch von diesem Rezept für den Thermomix® begeistern.

                          Zutaten

                          ca. 400 g Rhabarber

                            200 ml Vollmilch

                              200 g Créme double

                                3 Eier

                                  150 g Zucker

                                    1 Prise Salz

                                      Mark einer Vanilleschote

                                        100 g Mehl

                                          Anleitungen

                                          Die Quicheform buttern und mit Zucker ausstreuen. Rhabarber schälen, in ca. 2cm lange Stücke schneiden und roh in die Auflaufform legen.

                                            Den Backofen auf 200°C vorheizen.

                                              Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 1 Minuten / Stufe 4 vermengen. Diese Masse vorsichtig über den Rhabarber geben und 45 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren. Dazu schmeckt Sahne oder Vanilleeis!

                                                [amazon box=”B08D6L47X7,B07WTHVQZH”/]

                                                Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

                                                Cremiges Porridge mit Oreo

                                                porridge-thermomix-rezept

                                                Zum Frühstück muss ein Porridge her! Besonders im Winter bevorzuge ich diese einfach, wärmende und vor allen Dingen sättigende Form des Frühstück. Dieses Oreo-Porridge wärmt, streichelt ein bisschen die Seele und hat den positiven Nebeneffekt, dass wir die gesammelten Waffeln und gefüllten Kekse von den Feiertagen direkt mit aufbrauchen. Denn was für die einen eine cremige Keksfüllung ist, ist für die anderen die beste Zutat für ein gigantisch leckeres Frühstück. Und das solltest du unbedingt selbst ausprobieren.

                                                Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                                [amazon table=”20994″]

                                                Zutaten für das Porridge

                                                Für zwei Portionen
                                                100 g gefüllte Kekse (z.B. Oreo)
                                                400 g Milch
                                                80 g Haferflocken

                                                Zubereitung für das Porridge mit dem Thermomix®

                                                Die Kekse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Die restlichen Zutaten dazu geben und 4 Minuten / 100 °C / Stufe 2 / Linkslauf erwärmen. Anrichten und noch warm genießen!

                                                Zubereitung für das Porridge ohne Thermomix®

                                                Die Kekse hacken und mit Milch und Haferflocken unter ständigem Rühren langsam erwärmen. Anrichten und noch warm genießen!

                                                Oreo-Porridge aus dem Thermomix@

                                                Oreo-Porridge aus dem Thermomix@

                                                Ihr könnt nach Belieben Honig dazu geben. Es ist aber eigentlich süß genug. Wer mag rührt zusätzlich eine Banane mit dazu, denn die Kombination von Banane und Schokolade ist nicht nur im Guglhupf beliebt. Dieses Rezept eignet sich ebenfalls für gefüllte Waffelkekse und als Nachtisch.

                                                [zrdn-recipe id=”180″]

                                                Oreo-Porridge aus dem Thermomix@

                                                Oreo-Porridge aus dem Thermomix@

                                                Porridge

                                                Zum Frühstück muss ein Porridge her – die Temperaturen lassen mir derzeit keine andere Wahl. Es wärmt, streichelt ein bisschen die Seele und hat den positiven Nebeneffekt, dass wir die gesammelten Waffeln und gefüllten Kekse von Karneval direkt mit aufbrauchen. Denn was für die einen eine cremige Keksfüllung ist, ist für die anderen die beste Zutat für ein gigantisch leckeres Frühstück. Und das solltet ihr unbedingt selbst ausprobieren.

                                                Zutaten

                                                100 g gefüllte Kekse (z.B. Oreo)

                                                  400 g Milch

                                                    80 g Haferflocken

                                                      Anleitungen

                                                      Die Kekse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Die restlichen Zutaten dazu geben und 4 Minuten / 100 °C / Stufe 2 / Linkslauf erwärmen. Anrichten und noch warm genießen!

                                                        Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

                                                        Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

                                                        Eine gute Suppe muss nicht zwingend deftig und voller Fettaugen sein.  Sie muss nicht Unmengen an Butter enthalten und schmeckt selbstverständlich auch  ohne Fleisch.

                                                        Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

                                                        Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

                                                        Und warum nicht mal das kombinieren was der Kühlschrank gerade hergibt? Ich neige leider immer wieder dazu einfach das einzukaufen was mir gerade im Supermarkt in die Augen sticht. Meistens gibt es dann Gemüsesuppe “mit irgendwas drin”!
                                                        Gemüsesuppe?  Aber klar doch! Die ist nahrhaft und wärmt richtig durch. Und mit den richtigen Zutaten ist sie ein perfekter Seelenschmaus. Seht selbst!

                                                        Zutaten für die Kohlrabisuppe

                                                        1/2 Bund Petersilie
                                                        1 Zwiebel
                                                        350 g geputzter Lauch in Ringen
                                                        350 g Kohlrabi in Stücken
                                                        10 g Olivenöl
                                                        etwas Muskatnuss
                                                        100 g Garnelen
                                                        500g Wasser
                                                        1 TL Suppenpaste
                                                        100 g fettreduzierter Frischkäse

                                                        Zubereitung für die Kohlrabisuppe

                                                        Petersilie ohne Stiele in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Umfüllen.
                                                        Zwiebel halbieren und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Lauch dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf andünsten.
                                                        Nun gebt ihr das Olivenöl und die Kohlrabistücken dazu, füllt alles mit dem Wasser auf, würzt es mit der Suppenpaste und köchelt es 20 Minuten / 100°C / Stufe 1.
                                                        Als Spritzschutz benutzt das Garkörbchen. Es ist dafür hervorragend geeignet. Frischkäse hineingeben.
                                                        Anschließend setzt ihr den Deckel auf, püriert eure Suppe 10 Sekunden / Stufe 7 – 10 (je nach dem wie fein ihr sie mögt!). Jetzt füllt ihr die Garnelen dazu und kocht die Suppe erneut 5 Minuten /  100°C / Stufe 1 / Linkslauf auf.
                                                        In Teller füllen und abschließend mit der Petersilie bestreuen. Dieses Rezept ist ausreichend für 2 Portionen.