Browsing Tag:

Thermomix®TM5

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Die beste Schnittlauchcreme der Welt

Schnittlauchcreme

Diese Schnittlauchcreme ist so cremig, dass man sie nicht einfach Dip oder Aufstrich nennen darf. Durch den abgetropften Joghurt ist sie ideal, um sie zu Crackern oder Knäckebrot zu servieren. Aber am allerbesten isst du sie mit Pellkartoffeln!

Kleiner Tipp: Mach am Besten direkt die doppelte Menge!!

Wenn du noch mehr tolle Ideen für Aufstriche etc. suchst, schaue gerne einmal in folgende Beiträge:

Möhrenfrischkäse

Basilikum-Dip

[amazon box=”B00RWYBCAE,B079N739P5″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Schnittlauchcreme

Schnittlauchcreme

Zutaten für die Schnittlauchcreme

1 Bund Schnittlauch, gehackt
200 g griechischer Joghurt (10% Fett)
1 EL Kümmelsamen
etwas Paprikapulver, edelsüß
1/2 – 1 TL Salz, nach Geschmack

Zubereitung für die Schnittlauchcreme mit dem Thermomix®

Das Garkörbchen über eine passende Schüssel setzen und mit einem sauberen Mulltuch auslegen. Den Joghurt hineingeben und die Molke 3 Stunden ablaufen lassen.

Danach die Joghurtmasse in den Mixtopf geben und mit Schnittlauch, zerstoßenem Kümmelsamen, Paprikapulver und Salz vermischen. 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen.

Nach dem Vermischen die Schnittlauchcreme 30 Minuten durchziehen lassen.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Schnittlauchcreme ohne Thermomix®

Ein passendes Sieb über eine Schüssel setzen und mit einem sauberen Mulltuch auslegen. Den Joghurt hineingeben und die Molke 3 Stunden ablaufen lassen.

Danach die Joghurtmasse in eine saubere Schüssel geben und mit Schnittlauch, zerstoßenem Kümmelsamen, Paprikapulver und Salz vermischen.

Nach dem Vermischen die Schnittlauchcreme 30 Minuten durchziehen lassen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Schnittlauchcreme

Zutaten

  • 1 Bund Schnittlauch gehackt
  • 200 g griechischer Joghurt 10% Fett
  • 1 EL Kümmelsamen
  • etwas Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 - 1 TL Salz nach Geschmack

Anleitungen

  • Zubereitung für die Schnittlauchcreme mit dem Thermomix®
  • Das Garkörbchen über eine passende Schüssel setzen und mit einem sauberen Mulltuch auslegen. Den Joghurt hineingeben und die Molke 3 Stunden ablaufen lassen.
  • Danach die Joghurtmasse in den Mixtopf geben und mit Schnittlauch, zerstoßenem Kümmelsamen, Paprikapulver und Salz vermischen. 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen.
  • Nach dem Vermischen die Schnittlauchcreme 30 Minuten durchziehen lassen.
  • Guten Appetit!
Schnittlauchcreme mit dem Thermomix®

Schnittlauchcreme mit dem Thermomix®

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Der perfekte Hummus mit Möhren eignet sich zum Dippen, Stippen und natürlich als Brotaufstrich. Außerdem sollte er herrlich cremig und mal ehrlich, er sollte selbst gemacht sein! Wie du das ganz mühelos hinbekommst, zeige ich dir heute mit diesem Rezept.

Wenn du noch mehr tolle Ideen für (vegane) Aufstriche suchst, schaue gerne einmal in folgende Beiträge:
Hummus aus Sonnenblumenkernen

Frucht-Nuss-Aufstrich

Möhren-Frischkäse

Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist Hummus und andere Aufstriche selber zu machen. Und natürlich gibt es fertigen Hummus und vegane Aufstriche im Supermarkt zu kaufen, aber selbst gemachte sind erstens lecker und zweitens weiß man, welche Zutaten enthalten sind. Seitdem ich meinen Thermomix® habe, nutze ich ihn sehr gerne dafür und habe damit schon sehr viele Reste von Gemüse und Ähnlichem verwertet. Du auch?

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Zutaten für den Hummus mit Möhren

300 g Möhren, geschält und in Stücken
1 Prise Salz
200 g weiße Bohnen aus der Konserve
1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste
20 g Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
40 g Sesampaste (Tahin)
1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Currypulver

Zubereitung für den Hummus mit Möhren mit dem Thermomix®

Möhren in den Mixtopf geben. Kümmel, Salz und Curry dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 6 mischen. Anschließend das Olivenöl einfüllen und die Masse 3 Minuten / Varoma® / Stufe 2 garen. Kurz abkühlen lassen.

Die Bohnen gründlich abspülen und mit Sesampaste, Zitronensaft und Knoblauch 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren.

Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.

Guten Appetit!

Tipp: Der Hummus hält sich gekühlt 2 bis 3 Tage!

Zubereitung für den Hummus mit Möhren ohne Thermomix®

Die Möhren in einem kleinen Topf mit etwas Salz ca. 5 Minuten dünsten. In der Zeit die Bohnen abspülen und den Knoblauch (wenn du keine Paste nutzt) schälen.

Möhren abgießen und gründlich abtropfen lassen. Alle Zutaten bis auf die Sesampaste in ein hohes Rührgefäß geben und alles gut durchpürieren. Zum Schluss mit der Sesampaste verrühren.

Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.

Guten Appetit!

Tipp: Der Hummus hält sich gekühlt 2 bis 3 Tage!

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

 

Hummus mit Bohnen

Zutaten

  • 300 g Möhren geschält und in Stücken
  • 1 Prise Salz
  • 200 g weiße Bohnen aus der Konserve
  • 1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste
  • 20 g Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 40 g Sesampaste Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Currypulver

Anleitungen

  • Möhren in den Mixtopf geben. Kümmel, Salz und Curry dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 6 dazugeben. Anschließend das Olivenöl einfüllen und die Masse 3 Minuten / Varoma® / Stufe 2 garen. Kurz abkühlen lassen.
  • Die Kichererbsen gründlich abspülen und mit Sesampaste, Zitronensaft und Knoblauch 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren.
  • Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.
Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Dinkel gehört zu den Urformen von Getreide und durch die hohe Nährstoffkonzentration ist es dadurch viel gesünder als beispielsweise Weizen. Dinkel ist zwar nicht glutenfrei, aber macht dafür lange satt und daher eignet sich dieses Dinkel-Sonnenblumenkernbrot fantastisch für deinen perfekten Start in den Tag!

Tipp: Ihr könnt auch Kürbiskerne, Leinsamen oder andere gemischte Körner verwenden

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Zutaten für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

Ergibt ca. 15 Scheiben
400 g Vollkorn-Dinkelmehl
150 g Sonnenblumenkerne
400 g Wasser
10 – 20 g frische Hefe
15 g Meersalz
10 g Obstessig

Pro Scheibe
149 kcal
5,6 g Eiweiß
6,8 Fett
18 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot mit dem Thermomix®

Hefe, Wasser, Salz und Essig 3 Minuten / 37°C° / Stufe 2 erwärmen. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig 3 Minuten lang kneten.

Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

Lauwarmes Wasser mit Hefe, Salz und Essig vermischen bis sich die Hefe vollständig aufgelöst. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig mit einem Handrührgerät kneten.

Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

Guten Appetit!

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”69″]

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian Zucchinibrot - das perfekte Rezept für einen gesunden und köstlichen Snack

Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®

Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®

Zucchinibrot ist eine hervorragende Variante um überschüssige Zucchini zu verarbeiten,  die im Sommer oft im Überfluss vorhanden sind. Zucchini ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien wie Vitamin C, Kalium und Magnesium und eignet sich hervorragend zum Backen, weil es Kuchen und Brot frisch und super saftig macht! Außerdem enthält Zucchini kaum Kalorien.

Darüber hinaus ist Zucchinibrot eine gute Wahl für Menschen, die glutenfreie Produkte bevorzugen, da ebenso gut mit glutenfreiem Mehl hergestellt werden kann. Und die Zubereitung ist super einfach. Du bereitest es ganz einfach aus geraspelter Zucchini, (glutunfreiem) Mehl, Eiern und Gewürzen zu. Du musst darüber hinaus auch keine Angst haben, dass man die Zucchini sehr herausschmeckt. Alles was du schmecken wirst, ist ein saftiges Brot mit tollen Gewürzen und Feta.

Wenn du es lieber vegan magst, kannst du veganen Feta nutzen und die Eier zauberst du einfach aus Leinsamen. Dazu nimmst du 2 EL gemahlene Leinsamen und vermischst diese mit 6 EL heißem Wasser. Diese Mischung lässt du ca. 5 Minuten ziehen und kannst sie dann wie Ei verwenden. 

Du siehst dieses Zucchinibrot ist eine Sünde wert und es ist zudem noch ideal, um es für Gäste vorzubereiten, da es kalt und warm angeboten werden kann, sich lange frisch hält und in Kombination mit Kräuterbutter außerdem ein hervorragendes Abendessen ist!

Es kann als Snack in kleinen Stücken angeboten werden, als Beilage zu einer Suppe oder als Basis für ein Sandwich verwendet werden. Selbstverständlich kannst du es je nach Geschmack noch mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern anpassen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Zucchinibrot mit einem Aufstrich oder Dip zu servieren, wie zum Beispiel Hummus oder Guacamole.

Außerdem eignet sich es – genau so wie Möhrenbrot – perfekt, um auch Kindern Gemüse etwas näher zu bringen. Unsere Tochter liebt Gemüse und Salate zum Glück sehr, aber vielleicht hast du ja kleine „Gemüseverweigerer“ zuhause – perfekt also für Erwachsene UND Kinder.

Pack das Brot doch einfach mal als Alternative in die Lunchbox. Ich bin sicher deine Kinder werden es genauso lieben wie unsere Tochter.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!


Zutaten für das Zucchinibrot

300 g Zucchini, gewaschen
325 g Mehl
10 g Backpulver
1 TL Salz
120 ml Olivenöl
170 g Milch
2 Eier
150 g Feta
2 Zweige frischer Zitronenthymian

ca. 15 Scheiben / Pro Scheibe
185 kcal
5,4 g Eiweiß
10,4 g Fett
16,2 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für das Zucchinibrot mit dem Thermomix®

Backofen auf 180°C vorheizen.

Feta in Stücken in den Mixtopf des Thermomix® geben und 4 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen!
Zucchini in groben Stücken in den Mixtopf geben und 6 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Alle weiteren Zutaten dazugeben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf(!) vermischen. Die Hälfte des Feta und die Hälfte der abgezupften Thymianblättchen mit dem Spatel vorsichtig unterheben.

Teig in eine mit Brotbackpapier ausgekleidete Form füllen und den restlichen Feta darüber verteilen. Mit dem Rest Zitronenthymian bestreuen und ca. 80 Minuten backen. Garprobe machen!

Aus dem Ofen nehmen und abschließend 10 Minuten in der Form und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Zubereitung für das Zucchinibrot ohne Thermomix®

Backofen auf 180°C vorheizen.

Feta mit einer Gabel zerdrücken und zur Seite stellen.
Zucchini reiben und in eine große Rührschüssel geben. Alle weiteren Zutaten dazugeben und mit einer Küchenmaschine oder der Hand gründlich vermischen. Die Hälfte des Feta und die Hälfte der abgezupften Thymianblättchen mit einem Spatel vorsichtig unterheben.

Teig in eine mit Brotbackpapier ausgekleidete Form füllen und den restlichen Feta darüber verteilen. Mit dem Rest Zitronenthymian bestreuen und ca. 80 Minuten backen. Garprobe machen!

Aus dem Ofen nehmen und abschließend 10 Minuten in der Form und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®

Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®

 

[zrdn-recipe id=”30″]

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

Erinnert ihr euch noch an meinen schnellen Gurkensalat mit Hirtenkäse? Dieser ist bei euch so gut angekommen, dass ich mir gedacht habe, dass dieser Salat mit Spitzkohl euch ebenfalls begeistern könnte!

Den Spitzkohl hatte ich noch über, weil ich Freitag wieder den köstlichen Coleslaw nach amerikanischem Rezept meiner Kollegin Nicole von meinZauberTopf gezaubert habe. Dieser ist ursprünglich mit Weißkohl, aber ich vertrage Spitzkohl einfach besser und daher wandele ich den Coleslaw immer ab. Schmeckt aber ebenso hervorragend. Müsst ihr ausprobieren. Unbedingt!!

So, zurück zu meinem Spitzkohl. Wie einige von euch ja mitbekommen haben, versuche ich weiterhin meine überflüssigen Pfunde hinter mir zu lassen. Wer mich auf INSTAGRAM beobachtet, weiß, dass ich momentan seehehr viel Zeit im Fitnessstudio verbringe und so war es auch heute. Nach 3 Stunden war ich wieder zuhause, Kind und Mann aßen heute auswärts und ich hatte Kohldampf bis unter beide Ohrläppchen. Ich brauchte etwas zu Essen. Schnell!

Die Sportklamotten schmiss ich kurzerhand in die Waschmaschine, die Tasche stellte ich auf die Treppe und dann zog mich eine magische Kraft in die Küche.

Der Spitzkohl schrie mich an er möchte doch bitte endlich mal rangenommen werden, die Gurke auf der Fensterbank lächelte mir nicht weniger verführerisch zu und der Kohlrabi rollte sich aufreizend im Kühlschrank hin und her. Und wo ich schon mal davor stand, vergriff ich mich kurzerhand am Hirtenkäse und an meinem über alles geliebten Kräuter-Joghurtdressing.

Was folgte war ein kurzes aber zärtliches Intermezzo mit dem Küchenmesser und meinem Thermomix® und bevor ihr mir jetzt noch einschlaft beim Lesen kommt jetzt endlich das Rezept!

Zutaten für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Für ca. 4 Portionen
1 Gurke
400 g Spitzkohl
1 Kohlrabi
200 g Hirtenkäse
60 ml Kräuter-Joghurtdressing
Salz
Pfeffer

Zubereitung für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Die Gurke waschen, die Ende entfernen und in Stücke schneiden.

Tipp: Die Stücke sollten ca. 3 bis 3 cm groß sein. Nicht zu klein!

Spitzkohl in Streifen schneiden, Kohlrabi schälen und in kleine Stifte schneiden.
Gurke, Spitzkohl und Kohlrabi in den Mixtopf des Thermomix® füllen und den Hirtenkäse in groben Stücken dazugeben.
Mit Dressing, Salz und Pfeffer würzen und unter Zuhilfenahme des Spatens 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

Guten Appetit!

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:24]