Blog

  • 5-Minuten-Lauchsalat: Schnelles Thermomix® Salatrezept

    5-Minuten-Lauchsalat: Schnelles Thermomix® Salatrezept

    Fans der schnellen und leckeren Küche, aufgepasst! Heute habe ich das perfekte Sommerrezept für euch: einen erfrischender Lauchsalat mit Mandarinen. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob als Beilage zum Grillen, als leichtes Mittagessen oder als farbenfroher Beitrag zum nächsten Grill-Dinner – dieser Salat ist immer ein Hit!

    Lasst uns gleich mit den Zutaten starten: Ihr benötigt 300 g Lauch, in Ringen und gewaschen, 1 Apfel, geviertelt, 1 kleine Dose Mandarinen, abgetropft, 120 g Joghurt, 120 g Schmand, 20 g vom Saft der Mandarinen, 30 g Apfelessig und etwas Salz und Pfeffer. Diese Zutaten sind nicht nur lecker, sondern auch voller Nährstoffe, die euch mit Energie versorgen.

    Werbung: Die OXO Good Grips Salatschleuder hilft dabei, den Lauch und andere Salatzutaten schnell und einfach zu trocknen. Sie ist einfach zu bedienen und spülmaschinenfest.

    [amazon box=“B009KCFHAW“/]

    Die Zubereitung ist ein Kinderspiel, besonders mit dem Thermomix®. Gebt den Lauch in eine Schüssel und fügt die Mandarinen ohne Saft hinzu. Gebt 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten hinzu und mixt alles für 10 Sekunden auf Stufe 4. Gießt die Mischung über den Lauch und die Mandarinen und voilà – euer Salat ist fertig!

     

    Einfacher Lauchsalat aus dem Thermomix®
    Einfacher Lauchsalat aus dem Thermomix®

    Ein kleiner Tipp: Lasst den Salat etwas ziehen, damit die Aromen sich richtig entfalten können. Aber keine Sorge, wenn ihr es eilig habt – der Salat schmeckt auch mega, wenn ihr ihn sofort serviert. Das habe ich extra für euch getestet. 😂

    Das Tolle an diesem Rezept ist seine Einfachheit. Ihr braucht keine komplizierten Kochtechniken oder exotischen Zutaten. Alles, was ihr braucht, sind ein paar einfache Zutaten und ein Thermomix®. Und das Ergebnis? Ein köstlicher Salat, der bei jeder Gelegenheit gut ankommt.

    Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses fantastische Rezept aus und überrascht eure Familie und Freunde mit einem frischen, leckeren und gesunden Salat. Guten Appetit!

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Zutaten für 5-Minuten-Lauchsalat:

    300 g Lauch, in Ringen, gewaschen
    1 Apfel, geviertelt
    1 kleine Dose Mandarinen, abgetropft
    120 g Joghurt
    120 g Schmand
    20 g vom Saft der Mandarinen
    30 g Apfelessig
    Salz und Pfeffer

    5-Minuten-Lauchsalat – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 4 mixen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!

    Guten Appetit!

     

    5-Minuten-Lauchsalat
    5-Minuten-Lauchsalat

    5-Minuten-Lauchsalat – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!

    Guten Appetit! 

     

    5-Minuten-Lauchsalat

    • 300 g Lauch (in Ringen, gewaschen)
    • 1 Apfel (geviertelt)
    • 1 kleine Dose Mandarinen (abgetropft)
    • 120 g Joghurt
    • 120 g Schmand
    • 20 g vom Saft der Mandarinen
    • 30 g Apfelessig
    • Salz und Pfeffer
    1. Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 4 mixen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!

  • Natalie Hallward – Die Geliebte des Räubers

    Natalie Hallward – Die Geliebte des Räubers

    Heute empfehle ich mit „Die Geliebte des Räubers“ein Buch, welches mich auf eine Zeitreise ins Jahr 1802 mitgenommen hat, direkt ins Herz des von den Franzosen besetzten Deutschlands, genauer gesagt, auf die Rheinseite.

    Die Hauptfigur ist eine unglaublich starke Frau namens Lisbeth, die in dem kleinen Dorf Brunnenweiler lebt. Sie ist eine Näherin und Wirtin, die sich um ihre kranke Mutter kümmert und versucht, das Beste aus den schwierigen Umständen zu machen. Sie ist eine Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, auch wenn das Leben ihr immer wieder Steine in den Weg legt. Rückblickend werden hier dramatische Ereignisse eingewoben, die aufzeigen, warum ihre Mutter so krank ist.

    Lisbeth hat einen Traum: Sie möchte ihr Nähen zu einem größeren Geschäft ausbauen. Aber das Leben in Brunnenweiler ist nicht einfach, besonders nicht, wenn man für die verhassten Franzosen arbeitet und gleichzeitig von einem hartnäckigen Jugendfreund umworben wird, den sie nicht heiraten will und der binnen von Sekunden sehr unangenehm werden kann.

    Dann tritt Johann in ihr Leben, der neue Gendarm des Dorfes und Bruder des Dorfarztes. Auf den ersten Blick wirken sie wie Feuer und Wasser, aber schon bald merkt Lisbeth, dass dieser Mann etwas hat, das ihr gefällt. Aber Johann hat Geheimnisse, und Geheimnisse können gefährlich sein…

    Während das Dorfleben seinen gewohnten Gang geht, lauert im Hintergrund eine ständige Bedrohung: Eine berüchtigte Räuberbande streift durch die Wälder. Als der Dorfarzt verschwindet und Johann sich auf die Suche nach ihm macht, wird die Situation noch angespannter. Und dann tauchen zwei Halunken auf, die das Dorf terrorisieren. Aber sie haben die Rechnung ohne Lisbeth gemacht…

    „Die Geliebte des Räubers“ ist eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Es gibt Momente, in denen es rau und brutal zugeht, so wie es damals wohl war. Frauen hatten oft wenig zu lachen und ein Menschenleben war wenig wert. Aber es gibt auch Momente der Romantik und der Hoffnung. Die Spannung steigt stetig an und bis zum Schluss bleibt unklar, wie alles enden wird.

    Die Autorin hat eine unglaublich atmosphärische Welt geschaffen, in der man sich mitten in der Schänke und im harten Leben der Menschen dieser Zeit wiederfindet. Historische Figuren tauchen auf und ihre Geschichten verweben sich nahtlos mit der fiktiven Handlung.

    Das Buch ist sehr gut recherchiert und flüssig zu lesen. Es hat mir großen Spaß gemacht, es zu lesen und ich kann es nur wärmstens empfehlen. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, schaut es euch gerne näher [Link zum Buch] an. Und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! 

  • Zitronenkuchen mit Streuseln

    Zitronenkuchen mit Streuseln

    Dieser Zitronenkuchen mit Streuseln sollte unbedingt in deine Rezeptsammlung! Du kannst also fertige Backmischungen zukünftig aus deiner Küche verbannen.

    Mit diesem simplen Rezept für Zitronenkuchen, welches du im Thermomix® – aber ebenso einfach mit dem Mixstab zubereiten kannst, zauberst du im Handumdrehen einen köstlichen Kuchen zu, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistert. Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert nur wenige Zutaten, die du mit Sicherheit in deiner Küche hast.

    Egal, ob du den Zitronenkuchen als süße Verführung am Nachmittag zum Kaffee, als Highlight auf dem Geburtstagbuffet oder einfach zwischendurch genießen möchtest – er wird dir und deinen Gästen garantiert schmecken. Ich freue mich jetzt schon auf dein Feedback und nicht vergessen: Sauer macht lustig!

     

    Zitronenkuchen mit Streuseln
    Zitronenkuchen mit Streuseln

    Mein besonderes Highlight an diesem Rezept sind die knusprigen Streusel, die dem Zitronenkuchen eine extra Portion Crunch verleihen. Wer also Streuselkuchen liebt, ist mit diesem Kuchen definitiv gut bedient.
    Und das Beste daran? Der Kuchen bleibt durch die Zugabe von nur etwas Joghurt auch nach mehreren Tagen noch wunderbar frisch und saftig! So kannst du ihn in Ruhe genießen und dich mehrere Kaffeeklatsche lang von seinem köstlichen Zitronenaroma verzaubern lassen. 

    Selbstverständlich kannst du den Kuchen ebenso gut in einer Kastenform backen, oder auf einem Kuchenblech. Schau dir dazu gerne die Umrechnungstabelle für Backformen an.

    Also, nichts wie ran an dieses tolle Rezept mit Gelinggarantie und zaubere dir diesen fruchtigen, leichten und erfrischenden Zitronenkuchen, der dich begeistern wird! Ich bin mir sicher, er wird dich umhauen!

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Zitronenkuchen mit Streuseln – Zutaten:

    Für die Streusel:
    60 g Zucker
    1 Prise Salz
    Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
    60 g kalte Butter
    130 g Mehl

    Für den Teig:
    200 g weiche Butter
    1/2 – 1 TL Vanilleextrakt
    1 Prise Salz
    150 g Zucker
    Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
    50 g Joghurt
    3 Eier
    200 g Mehl
    60 g Stärke
    1/2 Päckchen Backpulver
    60 g Sahne

    Zitronenkuchen mit Streuseln – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Zucker, Salz und Zitronenabrieb 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Mehl und Butter hinzugeben und 10 Sekunden / Stufe 6 zu Streuseln vermischen. Die Streusel während der weiteren Zubereitung in den Kühlschrank stellen.

    Backofen auf 160°C vorheizen. 

    Butter, Vanilleextrakt, Salz, Zucker und Zitronenabrieb 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Dabei die Eier nach und nach zugeben. Mehl, Stärke, Backpulver, Sahne und Joghurt hinzugeben und 1 Minute / Stufe 3 verrühren.

    Eine Backform einfetten. Den Teig eventuell noch einmal händisch mit dem Spatel durchmischen und in die Form geben. Die Streusel darüber geben und 45 bis 50 Minuten backen. Den Kuchen nach ca. 10 Minuten aus der Form lösen, komplett auskühlen lassen und den Zuckerguss zubereiten.

    Dazu 75 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und ca. 2 EL Milch in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 5 vermischen, sodass ein schöner zähflüssiger Guss entsteht und diesen über den Kuchen geben. 

    Guten Appetit!

     

    Zitronenkuchen mit Streuseln
    Zitronenkuchen mit Streuseln

    Zitronenkuchen – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Zucker, Salz und Zitronenabrieb vermischen. Mehl und Butter hinzugeben und mit dem Knethaken zu Streuseln vermischen. Die Streusel während der weiteren Zubereitung in den Kühlschrank stellen.

    Backofen auf 160°C vorheizen. 

    Butter, Vanilleextrakt, Salz, Zucker und Zitronenabrieb mit dem Mixer schaumig schlagen. Dabei die Eier nach und nach zugeben. Mehl, Stärke, Backpulver, Sahne und Joghurt hinzugeben und solange verrühren bis ein homogener Teig entsteht.

    Eine Backform einfetten. Den Teig eventuell noch einmal händisch mit dem Spatel durchmischen und in die Form geben. Die Streusel darüber geben und 45 bis 50 Minuten backen. Den Kuchen nach ca. 10 Minuten aus der Form lösen, komplett auskühlen lassen und den Zuckerguss zubereiten.

    Dazu 75 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und ca. 2 EL Milch gut vermischen, sodass ein schöner zähflüssiger Guss entsteht und diesen über den Kuchen geben.

    Guten Appetit! 

    Zitronenkuchen mit Streuseln

    • Für die Streusel:
    • 60 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
    • 60 g kalte Butter
    • 130 g Mehl
    • Für den Teig:
    • 200 g weiche Butter
    • 1/2 – 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 Prise Salz
    • 150 g Zucker
    • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
    • 50 g Joghurt
    • 3 Eier
    • 200 g Mehl
    • 60 g Stärke
    • 1/2 Päckchen Backpulver
    • 60 g Sahne
    1. Zucker, Salz und Zitronenabrieb 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Mehl und Butter hinzugeben und 10 Sekunden / Stufe 6 zu Streuseln vermischen. Die Streusel während der weiteren Zubereitung in den Kühlschrank stellen.
    2. Backofen auf 160°C vorheizen.
    3. Butter, Vanilleextrakt, Salz, Zucker und Zitronenabrieb 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Dabei die Eier nach und nach zugeben. Mehl, Stärke, Backpulver, Sahne und Joghurt hinzugeben und 1 Minute / Stufe 3 verrühren.
    4. Eine Backform einfetten. Den Teig eventuell noch einmal händisch mit dem Spatel durchmischen und in die Form geben. Die Streusel darüber geben und 45 bis 50 Minuten backen. Den Kuchen nach ca. 10 Minuten aus der Form lösen, komplett auskühlen lassen und den Zuckerguss zubereiten.
    5. Dazu 75 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und ca. 2 EL Milch in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 5 vermischen, sodass ein schöner zähflüssiger Guss entsteht und diesen über den Kuchen geben.
    6. Guten Appetit!

  • Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste

    Diese Brotstangen sind nicht nur als Beilage zu Salaten perfekt geeignet, sondern machen auch als Snack oder Vorspeise eine gute Figur. Sie sind schnell gemacht und lassen sich gut vorbereiten, sodass du deine Gäste mit dieser leckeren Kreation aus einfachem Teig und Gewürzen beeindrucken kannst.

    Du kennst das: Der Sommer ist endlich da und das bedeutet eine Menge Grillpartys, gesellige Zusammenkünfte, (Veggie)Würstchen,  Gemüse und vor allen Dingen frische Salate! Doch was macht dein Grillbuffet erst perfekt? Richtig: eine kreative Brotbeilage. Und die zeige ich dir in diesem Beitrag.

    Das Rezept ist kinderleicht, egal ob du die Brotstangen mit oder ohne Thermomix® zubereitest und dennoch hat es mich total vom Geschmack her überzeugt. Du benötigst 250 g Mehl und 250 g Dinkel-Vollkornmehl. Durch die Verwendung von Dinkel-Vollkornmehl sind die Brotstangen reich an Ballaststoffen und sorgen für eine langanhaltende Sättigung.

     

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste
    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste

     

    Die frische Hefe verleiht dem Teig die perfekte Konsistenz, während das Wasser und gutes(!) Olivenöl für die nötige Feuchtigkeit sorgen. Selbstverständlich kannst du auch Trockenhefe verwenden. Die ist ewig haltbar und du kannst sie lange lagern. Ebenso kannst du Hefe reduzieren und den Teig länger gehen lassen – entscheide selbst, was dir besser schmeckt und bekommt.

    Tipp: So kannst du gefrorene Hefe blitzschnell auftauen.

    Das Geheimnis aber liegt in der Gewürzpaste: Eine Mischung aus zarten Haferflocken, Pfeffer, Kümmel und deiner ganz eigenen Auswahl an aromatischen Kräutern wie Oregano, Rosmarin und Thymian verleiht den Brotstangen einen herrlichen Geschmack.
    Variiere doch gerne einmal mit den Kräutern.

    Also lass die Grillparty beginnen und serviere deine Salate ab sofort mit diesen knusprigen Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste.

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste – Zutaten:

    250 g Mehl
    250 g Dinkel-Vollkornmehl
    42 g frische Hefe
    250 g Wasser
    120 g Olivenöl
    1 TL grobes Meersalz
    40 g zarte Haferflocken
    Pfeffer
    1/2 TL Kümmel
    Gewürze wie Oregano, Rosmarin, Thymian

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    100 g Wasser in den Mixtopf einfüllen und 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach beide Sorten Mehl dazugeben und mit der Hefe auffüllen. 30 Sekunden / Teigstufe kneten und anschließend 15 Minuten ruhen lassen.

    45 g Olivenöl, das restliche Wasser (lauwarm) und grobes Meersalz zum Teig zugeben und 2 Minuten / Teigstufe kneten. Teig auf einer Backmatte ca 20 x 50 cm ausrollen.

    Mixtopf spülen. Backofen auf 180°C vorheizen.

    75 g Olivenöl mit 40 g Haferflocken, Pfeffer, Kümmel und Gewürzen nach Wahl in den Mixtopf geben und 30 Sekunden 7 / Stufe 3 mixen. Haferflockenmischung auf dem Teig verstreichen.

    Diesen dann von der Längsseite her einmal einklappen, in 12 Streifen schneiden und spiralförmig eindrehen. Die Brotstangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 25 bis 30 Minuten backen. 

    Guten Appetit!

     

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste – Zubereitung ohne Thermomix®:

    100 g lauwarmes Wasser in eine Schüssel füllen. Danach beide Sorten Mehl dazugeben und mit der Hefe auffüllen. Kurz mit einem Löffel umrühren und anschließend 15 Minuten ruhen lassen.

    45 g Olivenöl, das restliche Wasser (lauwarm) und grobes Meersalz zum Teig zugeben und mit einem Knethaken durchkneten. Teig auf einer Backmatte ca 20 x 50 cm ausrollen.

    Backofen auf 180°C vorheizen.

    75 g Olivenöl mit 40 g Haferflocken, Pfeffer, Kümmel und Gewürzen nach Wahl gut durchmischen. Haferflockenmischung auf dem Teig verstreichen.

    Diesen dann von der Längsseite her einmal einklappen, in 12 Streifen schneiden und spiralförmig eindrehen. Die Brotstangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 25 bis 30 Minuten backen. 

    Guten Appetit!

     

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste
    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste

     

    Brotstangen mit Haferflocken-Gewürzpaste

    • 250 g Mehl
    • 250 g Dinkel-Vollkornmehl
    • 42 g frische Hefe
    • 250 g Wasser
    • 120 g Olivenöl
    • 1 TL grobes Meersalz
    • 40 g zarte Haferflocken
    • Pfeffer
    • 1/2 TL Kümmel
    • Gewürze wie Oregano (Rosmarin, Thymian)
    1. 100 g Wasser in den Mixtopf einfüllen und 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach beide Sorten Mehl dazugeben und mit der Hefe auffüllen. 30 Sekunden / Teigstufe kneten und anschließend 15 Minuten ruhen lassen.
    2. 45 g Olivenöl, das restliche Wasser (lauwarm) und grobes Meersalz zum Teig zugeben und 2 Minuten / Teigstufe kneten. Teig auf einer Backmatte ca 20 x 50 cm ausrollen.
    3. Mixtopf spülen. Backofen auf 180°C vorheizen.
    4. 75 g Olivenöl mit 40 g Haferflocken, Pfeffer, Kümmel und Gewürzen nach Wahl in den Mixtopf geben und 30 Sekunden 7 / Stufe 3 mixen. Haferflockenmischung auf dem Teig verstreichen.
    5. Diesen dann von der Längsseite her einmal einklappen, in 12 Streifen schneiden und spiralförmig eindrehen. Die Brotstangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 25 bis 30 Minuten backen.
    6. Guten Appetit!

  • Rucola-Walnuss-Pesto

    Rucola-Walnuss-Pesto

    Rucola-Walnuss-Pesto ist eine der günstigsten und einfachsten Möglichkeiten, Gerichte mit frischen Kräuter-Aromen zu verfeinern. Eine besonders vielseitige und vor allen Dingen vegane Variante ist dabei auf Parmesan, der sonst in vielen Pestos verwendet wird zu verzichten. Es enthält folglich keinerlei tierische Produkte wie Käse oder Milchprodukte.
    Mit seinem intensiven Geschmack und der leichten Schärfe des Rucolas bietet es viele Möglichkeiten es für vegetarische und vegane Gerichte einzusetzen.

    [amazon box=“B09ZBGVXM1″/]

    Es verleiht Pasta-Gerichten eine aromatische Note, kann als Dip für Brot oder Gemüse dienen und ist eine tolle Ergänzung zu Sandwiches oder Wraps.
    Darüber hinaus kannst du es auch als Basis für Salatdressings oder zur Verfeinerung von Suppen und Saucen verwenden. Außerdem kannst du die Reste aus dem Mixtopf gerne mit einem Stück Butter oder Margarine auffüllen und 10 Sekunden / Stufe 4 aufmixen. So erhältst du gleichzeitig eine köstlichen Aufstrich, den du auf Broten, zu Grillgemüse und Risotto verwenden kannst.

     

    Rucola-Walnuss-Pesto ohne Parmesan
    Rucola-Walnuss-Pesto ohne Parmesan

    Rucola-Walnuss-Pesto bleibt durch die Verwendung von Olivenöl als Konservierungsmittel über einen längeren Zeitraum frisch und genießbar. Um sicherzustellen, dass es frisch bleibt, solltest du es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Ideal ist hierzu ein sterilisiertes Glas. Du kannst es jedoch ebenso einfrieren. Hierzu empfehle ich Eiswürfelbehälter, in denen die das Pesto direkt portionieren kannst. Diese Methode ist besonders für Suppen und Saucen zu empfehlen.

    Selbstverständlich kannst du es ebenso im Glas einfrieren. Beachte jedoch hierbei, dass das Pesto dann zu einer großen Masse einfriert, die beim Auftauen mehr Zeit in Anspruch nimmt. 

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Rucola-Walnuss-Pesto – Zutaten:

    2 Knoblauchzehen, geschält
    100 g Walnusskerne
    150 g Rucola, gewaschen
    150 g hochwertiges Olivenöl
    1/2 TL Meersalz

    Rucola-Walnuss-Pesto – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Optional wenn vorhanden: Miximizer® in den Mixtopf einsetzen. Den Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. 

    Walnusskerne, Salz und Rucola zugeben und 6 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern.

    100 g Olivenöl und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Pesto serviert zu Pasta servieren oder in ein steriles Schraubglas umfüllen, mit restlichem Öl bedecken und kühl im Kühlschrank aufbewahren.

    Guten Appetit!

     

    Veganes Rucola-Walnuss-Pesto
    Veganes Rucola-Walnuss-Pesto

     

    Rucola-Walnuss-Pesto

    • 2 Knoblauchzehen (geschält)
    • 100 g Walnusskerne
    • 150 g Rucola (gewaschen)
    • 150 g hochwertiges Olivenöl
    • 1/2 TL Meersalz
    1. Den Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.
    2. Walnusskerne, Salz und Rucola zugeben und 6 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern.
    3. 100 g Olivenöl und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Pesto serviert zu Pasta servieren oder in ein steriles Schraubglas umfüllen, mit restlichem Öl bedecken und kühl im Kühlschrank aufbewahren.
    4. Guten Appetit!