Schlagwort: Low Carb

  • Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

    Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

    Ratatouille zählt zu deinen Lieblingsgerichten und du magst die Beilage gerne einmal abwandeln? Dann ist diese Low Carb Variante mit Hähnchen sicherlich genau das Richtige für dich. Überbacken mit fruchtigen Tomaten und Käse überzeugt der Klassiker aus der Provence einmal mehr.

    Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®
    Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

    Zutaten für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

    1 Zwiebel, geschält und halbiert
    1 TL Knoblauchpaste oder 1 Knoblauchzehe
    Salz
    Pfeffer
    etwas Olivenöl zum Anbraten
    1 Dose stückige Tomaten (425 ml)
    1 große Zucchini (ca. 200 g)
    1 Aubergine
    4 große Tomaten (250 g)
    600 g Hähnchenbrust
    50 g Ajvar
    50 g Käse, geraspelt (optional)

    4 Portionen / pro Portion
    390 kcal
    43,6 g Eiweiß
    12,2 g Fett
    24,3 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

    Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

    Zwiebel in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Knoblauchpaste, Salz, Pfeffer, stückige Tomaten und Ajvar hinzugeben und 10 Minuten / 100 °C / Stufe 1 aufkochen.

    In der Zeit das Olivenöl in eine Pfanne geben und das Hähnchen in kleinen Stücken anbraten.

    Eine Auflaufform bereitstellen und das Hähnchen darin verteilen. Tomaten, Auberginen und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und über das Hähnchen in die Auflaufform schichten. Dabei von außen nach innen vorgehen.

    Die Sauce darübergeben und das Gemüse 45 Minuten im Ofen garen, bis es gut angeröstet ist.

    (Optional kann nach 35 Minuten der Käse darüber verteilt werden!)

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Zubereitung für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

    Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

    Zwiebel klein schneiden und zusammen mit der Knoblauchpaste, Salz, Pfeffer, den stückigen Tomaten und Ajvar in einem Topf 10 Minuten köcheln lassen.

    In der Zeit das Olivenöl in eine Pfanne geben und das Hähnchen in kleinen Stücken anbraten.

    Eine Auflaufform bereitstellen und das Hähnchen darin verteilen. Tomaten, Auberginen und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und über das Hähnchen in die Auflaufform schichten. Dabei von außen nach innen vorgehen.

    Die Sauce darübergeben und das Gemüse 45 Minuten im Ofen garen, bis es gut angeröstet ist.

    (Optional kann nach 35 Minuten der Käse darüber verteilt werden!)

    Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®
    Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“75″]

  • Apfelpfannkuchen mit süßem Quark

    Apfelpfannkuchen mit süßem Quark

    Apfelpfannkuchen sind nicht nur bei kleinen Feinschmeckern sehr beliebt. In meiner Familie mögen sie alle sehr gerne und wenn wir am Wochenende mal kein Rührei zum Frühstück genießen, dann könnte es unter Umständen sein, dass wir diese Pfannkuchen vorziehen.

    Statt die Pfannkuchen jedoch mit viel Zucker zu backen, haben wir sie mittlerweile etwas „verschlankt“. Mit Vollkornmehl und Honig, statt Weizenmehl und raffiniertem Zucker. Die Pfannkuchen sind sehr dünn enthalten dabei aber viel Obst und das macht wahrhaftig pappsatt. Hier kommt aber erstmal das Rezept für den Thermomix®.

    Apfelpfannkuchen mit süßem Quark aus dem Thermomix®
    Apfelpfannkuchen mit süßem Quark aus dem Thermomix®

    Zutaten für die Apfelpfannkuchen

    4 Eier
    30 g Magermilch
    10 g Honig
    50 g Dinkelvollkornmehl
    2 große Äpfel, gewaschen und geviertelt

    100 g Magerquark
    60 g Magermilch
    10 g Honig

    etwas Öl für die Pfanne (nicht im Rezept eingerechnet!)

    2 Portionen / je Portion
    474,3 kcal
    22,6 g Eiweiß
    10,9 Fett
    68,3 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Tipp: Den Honig könnt ihr nach Belieben durch Erythrit oder andere Süßungsmittel ersetzen! Halbiert ihr dann noch die Menge des Apfels (weniger Kohlenhydrate), ergeben sich folgende Nährwerte.

    360 kcal
    22,6 g Eiweiß
    10,9 Fett
    40,8 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für die Apfelpfannkuchen mit dem Thermomix®

    Eier, Apfel, Milch und Honig in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Das Mehl einwiegen und 10 Sekunden / Linkslauf / Stufe 3 verrühren. Den Timer auf 5 Minuten stellen (Thermomix® TM5) und den Teig 5 Minuten ruhen lassen.

    Das Öl in eine beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Pfannkuchenteig zur Hälfte in die Pfanne geben, gleichmäßig verteilen und ca. drei Minuten backen. Anschließend wenden und nochmal drei Minuten backen. Aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.

    Den Quark mit Honig und Milch in den gespülten Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Mit den Apfelpfannkuchen servieren.

    www.instagram.com/herzgedankeblog
    www.instagram.com/herzgedankeblog

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Apfelpfannkuchen

    Eier, Milch und Honig in eine Schüssel geben und verquirlen. Die Äpfel grob raspeln und in die Mischung geben. Das Mehl einwiegen und unterheben. Den Teig 5 Minuten ruhen lassen.

    Das Öl in eine beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Pfannkuchenteig zur Hälfte in die Pfanne geben, gleichmäßig verteilen und ca. drei Minuten backen. Anschließend wenden und nochmal drei Minuten backen. Aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.

    Den Quark mit Honig und Milch in den gespülten Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 3 verrühren. Mit den Apfelpfannkuchen servieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Ihr könnt den Teig auch abends vorbereiten und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen dann aufschlagen und wie beschrieben backen.

     

    Apfelpfannkuchen mit süßem Quark aus dem Thermomix®
    Apfelpfannkuchen mit süßem Quark aus dem Thermomix®

    [amd-zlrecipe-recipe:72]

  • Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch

    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch

    Hummus und ich – das ist eine große Liebe, denn er eignet sich ausgezeichnet für alles was man dippen kann: Möhrenstifte, Haferkekse, Paprikastückchen oder Knäckebrot. Irgendeine Sorte Hummus steht bei uns daher immer im Kühlschrank!
    Bisher bestand der überwiegende Teil meines selbstgemachten Hummus jedoch aus Kichererbsen, aber heute zeige ich euch, dass in dem cremigen Durcheinander so unfassbar mehr stecken kann! Zum Beispiel Sonnenblumenkerne!

    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch
    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch

    Die nachfolgende Variante ist nussig, reich an lebenswichtigen Nährstoffen und unfassbar gut im Geschmack. Ihr werdet sehen, dass Sonnenblumenkerne viel mehr können als im Müsli oder Brot zu landen!

    Genießt den Hummus gerne mit meinen Crackern mit Meersalz und Rosmarin, die ich für dieses Rezept mit Sonnenblumenkernen verfeinert habe.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für den Hummus aus Sonnenblumenkernen

    150 g Sonnenblumenkerne
    2 Knoblauchzehen oder 1 TL Knoblauchpaste
    50 g Tahini
    Saft einer Zitrone
    30 g Olivenöl
    Meersalz

    2 Portionen / je Portion
    527,5 kcal
    15,5 g Eiweiß
    46,5 g Fett
    7,5 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für den Hummus aus Sonnenblumenkernen mit dem Thermomix®

    Am Vortag die Sonnenblumenkerne in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und im Idealfall 24 Stunden einweichen.

    Das Wasser durch den Garkorb abgießen, die Kerne abspülen und in den Mixtopf geben. Den Knoblauch, Tahini, Saft einer Zitrone und und das Olivenöl dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 10, dann 5 Sekunden / Stufe 5 zu einer glatten Paste vermischen.
    Mit Meersalz würzen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
    Guten Appetit!

     [amazon box=“B09GPSHX9L“]

    Zubereitung für den Hummus aus Sonnenblumenkernen ohne Thermomix®

    Am Vortag die Sonnenblumenkerne in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und im Idealfall 24 Stunden einweichen.

    Das Wasser durch ein Sieb abgießen, die Kerne abspülen und in ein hohes Gefäß geben. Den Knoblauch, Tahini, Saft einer Zitrone und und das Olivenöl dazugeben und mit einem Mixer zu einer glatten Paste vermischen.
    Mit Meersalz würzen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
    Guten Appetit!

    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch aus dem Thermomix®
    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch aus dem Thermomix®
    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch aus dem Thermomix®
    Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“65″]

  • Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

    Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

    Tomaten-Quark-Dip mit Oliven schmeckt nicht nur zu Gemüsesticks, sondern passt ebenso fantastisch zu Crackern und Ofenkartoffeln und ist daher als schnelles Abendessen nicht mehr bei uns wegzudenken.

    Für mich ist der Dip mit viel frischem Gemüse außerdem die perfekte Knabberei wenn Gäste kommen. Ich kann die Gemüseplatte in Ruhe vorbereiten und später servieren. Hübsch angerichtet macht seine mediterrane Note Lust auf mehr und lässt den kleinen Hunger im Nu vergessen. Wer braucht da schon Chips?

    Apropos Chips – wenn mich der Appetit auf eine Tüte Kartoffelchips packt, dann ist Tomaten-Quark-Dip ebenso eine feine Alternative zur fetthaltigen Kalorienfalle. Ihr seht also: er ist vielseitig einsetzbar und kann immer wieder ein Genuss sein. Daher musste er unbedingt auf den Blog und ich hoffe euch schmeckt er ebenso wie mir.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    TTomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®
    Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

    Zutaten für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

    70 g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
    3 Zweige Basilikumblätter (abgezupft)
    50 g Oliven, grün
    125 g Magerquark
    50 g Naturjoghurt, fettarm
    Salz
    Pfeffer

    Dip ist ausreichend für 2 Portionen
    250 kcal
    25 g Eiweiß
    8 g Fett
    18 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Wenn ihr Tomaten in Öl verwendet, spült diese optional vorher ab!

    Zubereitung für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven mit dem Thermomix®

    Tomaten in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Eventuell den Vorgang wiederholen!
    Restliche Zutaten dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Dazu frische Gemüsesticks reichen oder mit Crackern genießen. Guten Appetit!

    Zubereitung für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

    Tomaten mit einem scharfen Messer klein schneiden (oder wenn vorhanden im Blitzhacker zerkleinern). Basilikum und Oliven ebenso mit dem Messer zerkleinern und mit den Tomaten mischen. Magerquark und Joghurt unterheben und abschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu frische Gemüsesticks reichen oder mit Crackern genießen. Guten Appetit!

    Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®
    Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“62″]

    Das könnte dir auch gefallen:
    Gurken-Quark mit Dill
    Möhrenfrischkäse

  • Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei

    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei

    Fenchel schmeckt mir nicht nur zur Sommerzeit, sondern auch bei Sturm und Regen!

    Und geschmorter Fenchel ist eines meiner Leibgerichte. Mit gebackenem Hähnchen oder wie hier in der vegetarischen Variante lässt sich die kalte Jahreszeit kulinarisch sehr genießen! Dazu passt ein Glas Weißwein – so lässt es sich gut leben.

    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®
    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®

    Zutaten für den Zitronenfenchel

    Ausreichend für 2 Portionen

    2-4 Eier
    1 Fenchelknolle
    1/2 Zitrone
    20 g Olivenöl
    Salz

    50g Schmand
    1 TL TK-Gärtenkräuter
    Salz
    Pfeffer

    Zubereitung für den Zitronenfenchel

    Eier im Thermomix® hart kochen. Dazu 400 ml Wasser in den Mixtopf geben. Eier in den Garkorb einhängen und 15 Minuten / Varoma / Stufe 1 kochen lassen. Danach die Eier unter kaltem Wasser abschrecken.

    In der Zwischenzeit den Fenchel waschen und putzen. Grob in Stücke schneiden und im Mixtopf des Thermomix® 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

    Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen.

    Den Fenchel nun mit dem Olivenöl in einer Pfanne bissfest garen.

    Für die Sauce den Schmand, die Kräuter und Zitronenschale 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Den Fenchel mit Zitronensaft beträufeln, auf Tellern anrichten, die Eier pellen, halbieren und mit dem Kräuterschmand garnieren.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für den Zitronenfenchel ohne Thermomix®

    Eier hart kochen, danach unter kaltem Wasser abschrecken.

    In der Zwischenzeit den Fenchel waschen und putzen. Mit einem Gemüsehobel oder scharfem Messer in dünne Scheiben schneiden.

    Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen.

    Den Fenchel nun mit dem Olivenöl in einer Pfanne bissfest garen.

    Für die Sauce den Schmand, die Kräuter und Zitronenschale vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Den Fenchel auf einem Teller anrichten, die Eier pellen, halbieren und mit dem Kräuterschmand garnieren.

    Guten Appetit!

    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®
    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®

    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®
    Zitronenfenchel mit Kräuterschmand und Ei aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“55″]