Browsing Tag:

Low Carb

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Apfelkuchen mit Streuseln und Kokosblütenzucker

Apfelkuchen mit dem Thermomix®

Apfelkuchen mit Streuseln ist wohl mit einer der beliebtesten Klassiker in der Küche und es gibt mit Sicherheit unzählige Varianten und Rezepte für Apfelkuchen, von einfach bis aufwendig mit komplizierten Schichten.

Vielleicht kennst du ja schon meine blitzschnelle Apfel Galette. Wenn nicht, solltest du auch diese unbedingt probieren.

Ich liebe saftigen Apfelkuchen im Herbst und Winter und besonders daran die Vielfältigkeit, denn Apfelkuchen eignet sich ideal dafür ihn mit einer knusprigen Streuselschicht zu versehen. 

Für diese Streuselschicht habe ich dieses Mal Kokosblütenzucker verwendet. Dieser gibt dem Kuchen nicht nur einen außergewöhnlichen Geschmack, sondern auch eine tolle Farbe.

Kleiner Tipp: Im Sommer kannst du diesen Geschmack noch mit Vanilleeis perfektionieren. Du wirst begeistert sein. Versprochen!

Apfelkuchen mit Kokosblütenzucker

Apfelkuchen mit Kokosblütenzucker

Kokosblütenzucker ist ein natürlicher Zuckerersatzstoff, der aus dem Nektar der Kokosblüten gewonnen wird. Du bekommst ihn mittlerweile in vielen Supermärkten zu kaufen.
Er hat einen köstlichen, karamellartigen Geschmack. Dieser passt sehr gut zu vielen Backrezepten, einschließlich Kuchen, Keksen und auch Brownies. Er kann sogar als Zutat in Salatdressings, Marinaden und Soßen verwendet werden und wird gerne von Menschen benutzt, die auf Kalorien achten möchten und eine gesunde Ernährungsweise bevorzugen.

Wenn du also offen für Neues bist und Kokosblütenzucker noch nicht kennst, dann solltest du dieses Rezept unbedingt einmal probieren. 

Hast du vielleicht dieses Rezept für Apfelkuchen mit Streuseln schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Apfelkuchen mit Streuseln – Zutaten:

400 g Mehl plus etwas mehr für die Streusel
150 g Kokosblütenzucker
225 g Butter / Margarine
5 Eier
100 g gemahlene Haselnüsse
5 große Äpfel, geschält und in kleine Spalten geschnitten
250 g Schmand
1 Pck. Vanillepuddingpulver oder selbstgemacht(!)
Zimt

Apfelkuchen mit Streuseln – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Mehl mit Kokosblütenzucker, Butter in Stücken, Haselnüssen und 1 Ei in den Mixtopf des Thermomix® geben und 30 Sekunden / Stufe 6 verkneten. Die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte und an den Seiten gefettete Springform verstreichen.
Äpfel auf dem Boden verteilen und den Rest des Teiges mit 2 EL Mehl noch einmal 10 Sekunden / Stufe 6 zu Streuseln verarbeiten.
Schmandguss herstellen: Schmand, Puddingpulver, Zimt und Eier 10 Sekunden / Stufe 4 mixen und über die Äpfel geben.
Streusel darauf verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 50 Minuten backen.
Mit pulverisiertem Kokosblütenzucker bestreuen.

Guten Appetit!

[amazon box=”B07C26FWZT”]

Apfelkuchen – Zubereitung ohne Thermomix®:

Mehl mit Kokosblütenzucker, Butter in Stücken, Haselnüssen und 1 Ei in einer Schüssel zu einer homogenen Masse verkneten. Das kannst du mit der Hand tun oder mit einem Knethaken.
Die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte und an den Seiten gefettete Springform verstreichen.

Äpfel auf dem Boden verteilen und den Rest des Teiges mit 2 EL Mehl zu Streuseln verarbeiten.
Schmandguss herstellen: Schmand, Puddingpulver, Zimt und Eier mit einem Mixer vermischen  und über die Äpfel geben.
Streusel darauf verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 50 Minuten backen.
Mit pulverisiertem Kokosblütenzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Apfelkuchen mit Streuseln mit dem Thermomix®

Apfelkuchen mit Streuseln mit dem Thermomix®

Apfelkuchen

Zutaten

  • 400 g Mehl plus etwas mehr für die Streusel
  • 150 g Kokosblütenzucker
  • 225 g Butter / Margarine
  • 5 Eier
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 5 große Äpfel geschält und in kleine Spalten geschnitten
  • 250 g Schmand
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver oder selbstgemacht !
  • Zimt

Anleitungen

  • Mehl mit Kokosblütenzucker, Butter in Stücken, Haselnüssen und 1 Ei in den Mixtopf des Thermomix® geben und 30 Sekunden / Stufe 6 verkneten. Die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte und an den Seiten gefettete Springform verstreichen.
  • Äpfel auf dem Boden verteilen und den Rest des Teiges mit 2 EL Mehl noch einmal 10 Sekunden / Stufe 6 zu Streuseln verarbeiten.
  • Schmandguss herstellen: Schmand, Puddingpulver, Zimt und Eier 10 Sekunden / Stufe 4 mixen und über die Äpfel geben.
  • Streusel darauf verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 50 Minuten backen.
  • Mit pulverisiertem Kokosblütenzucker bestreuen.
  • Guten Appetit!
Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Thunfisch-Aufstrich - Low Carb -

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich

Thunfisch-Aufstrich ist an Einfachheit nicht zu überbieten und daher solltet ihr dieses Rezept für Thunfisch-Aufstrich unbedingt kennen. Es ist so genial einfach und mit nur zwei Hauptzutaten und ein paar Gewürzen ratzfatz gezaubert.

Ich liebe Fisch ja eh in allen vorstellbaren Variationen und vielleicht hab ich genau aus diesem Grund damals einen Angler geheiratet.

Aber egal ob Fischburger, Fischstäbchen, Fisch mit Salzkartoffeln oder Thunfisch-Mais-Salat – dieser Thunfischaufstrich übertrifft alles und steht bei fast jeder Party bzw geselligen Abenden mit Freunden auf dem Tisch.
Mega lecker ist es, wenn du dazu TUCs oder Gemüsesticks reichst und mal ehrlich: wenn es was zu dippen gibt, kann doch keiner widerstehen oder? Der Aufstrich schmeckt nämlich ebenso super, wenn du ihn mit Chicoréeblättern oder Selleriestangen dippst. Oder versuche doch mal meine Cracker dazu. Du wirst begeistert sein.

Beim Frischkäse kannst du gerne auch zu Sorten mit Kräutern oder fetthaltigerem greifen. Je nachdem wie du dich ernährst oder wie es dir besser schmeckt.

Und wenn du es lieber etwas fetthaltiger magst, verwende gerne auch Thunfisch in Öl. Diesen würde ich aber ebenso etwas abtropfen lassen.
Du siehst: der Aufstrich ist selbst mit wenigen Zutaten noch wandelbar und lässt sich fix nach eigenen Vorlieben anpassen.

Aber bevor ich jetzt noch weiter davon schwärme und dir den Mund wässrig mache, habe ich hier erst einmal das Rezept für dich. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine.

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Thunfischaufstrich – Zutaten:

1 Dose Thunfisch, ohne Öl, abgetropft
150 g Frischkäse, fettreduziert
1/2 TL Salz
Chiliflocken
roter Pfeffer

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.

Guten Appetit!

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Handrührgerät auf niedrigster Stufe vermischen.

Guten Appetit!

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

 

Thunfischaufstrich

Zutaten

  • 1 Dose Thunfisch ohne Öl, abgetropft
  • 150 g Frischkäse fettreduziert
  • 1/2 TL Salz
  • Chiliflocken
  • roter Pfeffer

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.
  • Guten Appetit!

 

Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Pakoras selber machen - Werbung für KoRo -

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen ist so einfach und easy, dass ich dir dieses Rezept für Pakora nicht vorenthalten kann. Blumenkohl Pakora gehört schon lange zu meinen Favoriten. Das Beste daran: du musst du den Blumenkohl dafür noch nicht einmal vorgaren!! Wer bereits in die Story-Highlights bei Instagram geschaut hat, weiß, wie fix ich diesen tollen Teig mit Kichererbsenmehl und ein paar einfachen Gewürzen gemixt habe. Es ist wirklich sehr einfach und die Gewürze kannst du gerne nach Belieben variieren, sodass du immer wieder neu überrascht wirst.

Kichererbsenmehl bekommst du übrigens in Bio-Qualität und vor allen Dingen vegan und glutenfrei bei KoRo. Du kannst es auch perfekt für Hummus verwenden.

Mit dem Code “HERZGEDANKE” bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods.

Für vegetarische Pakoras kannst du natürlich nicht nur Blumenkohl, sondern auch Zwiebelringe, Zucchini, Auberginen oder Champignons nehmen. Reiche dazu doch meinen Minzdip und schon hast du dir ein tolles Low Carb-Essen gezaubert, welches auch perfekt für Gäste geeignet ist.

Tipp: Wenn du keine Fritteuse hast, kannst du zum Frittieren das Öl auch in einem Topf erhitzen.

 

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen – Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen – Zutaten:

200 g Kichererbsenmehl von KoRo
ca. 330 g Wasser
1/4 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Blumenkohl
1 kleine Zucchini

Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
1/2 TL Fenchelsamen, geröstet und gemörsert
1/4 TL Chilipulver
1/4 TL Knoblauchpulver
Rosmarin
Kurkuma
Koriander

Für mein Rezept habe ich die drei oberen Gewürze verwendet.

Pakoras selber machen – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung ohne Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in einer Schüssel vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

 

Pakora Rezept für Thermomix®

Pakora Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen

Zutaten

  • 200 g Kichererbsenmehl von KoRo
  • ca. 330 g Wasser
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Blumenkohl
  • 1 kleine Zucchini
  • Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
  • 1/2 TL Fenchelsamen geröstet und gemörsert
  • 1/4 TL Chilipulver
  • 1/4 TL Knoblauchpulver
  • Rosmarin
  • Kurkuma
  • Koriander

Anleitungen

  • Pakoras selber machen - Zubereitung mit dem Thermomix®:
  • Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.
  • Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!
  • Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.
  • Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.
  • Guten Appetit!

 

 

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Erdbeer-Hüttenkäse mit Joghurt

Low Carb: Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren

Wer denkt, dass Hüttenkäse langweilig ist, liegt völlig falsch. Heute zeige ich dir eine Früchstücksidee mit frischen Erdbeeren und Kokos.

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Zutaten für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren

für 2 Portionen

200 g Erdbeeren
400 g körniger Frischkäse (2% – mager)
70 g griechischer Joghurt (0,2% Fett)
1 EL Kokosraspel
20 g Haferflocken
2 TL Honig zum Süßen
optional gemahlene Pistazien zum Bestreuen

318  kcal
32,8 g Eiweiß
7,2 g Fett
27,4 g Kohlenhydrate

Zubereitung für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren mit dem Thermomix®

Erdbeeren gut waschen, abtropfen und in klein schneiden.

Den Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 2 verrühren.

Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.

Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.

Mit Honig süßen und mit gemahlenen Pistazien verzieren.

Guten Appetit!

Tipp: Du kannst den Hüttenkäse-Joghurt auch mit meiner Low-Carb-Granola toppen.

Zubereitung für Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren ohne Thermomix®

Erdbeeren gut waschen, abtropfen und in klein schneiden.

Den Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in einer Schüssel verrühren.

Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.

Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.

Mit Honig süßen und mit gemahlenen Pistazien verzieren.

Guten Appetit!

Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Du kannst das Rezept ebenso mit Quark statt Joghurt abwandeln und mit Obst deiner Wahl garnieren. Auch Quinoa oder Amaranth eignet sich hervorragend als Topping.

Hüttenkäse mit Joghurt und Erdbeeren

Zutaten

  • 200 g Erdbeeren
  • 400 g körniger Frischkäse mager
  • 70 g griechischer Joghurt 2% Fett
  • 1 EL Kokosflocken
  • 20 g Haferflocken
  • 2 TL Honig zum Süßen

Anleitungen

  • Erdbeeren waschen, abtropfen und in klein schneiden.
  • Hüttenkäse und Joghurt zusammen mit den Kokosflocken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 2 verrühren.
  • Die Haferflocken in einer Pfanne rösten.
  • Hüttenkäse-Joghurt in Schüsseln anrichten, mit Erdbeeren und Haferflocken anrichten und mit den gerösteten Haferflocken garnieren.
  • Mit Honig süßen.
  • Guten Appetit!
Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Hüttenkäse Rezept mit Joghurt und Erdbeeren

Hauptgerichte vegetarisch/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce - Werbung für Microplane -

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce sind quasi meine Lightversion von Spaghetti mit Zitronensauce, einem der beliebtesten Rezepte auf meinem Blog.

Wer mag serviert dazu Fisch, Gambas, oder auch gegrilltes Hähnchen. Natürlich kannst du sie auch mit Vollkorn-Spaghetti mischen! Sie sind in jedem Falle ein absoluter Genuss und so richtiges Soulfood.

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Für zwei Portionen

Salz
Pfeffer
600 g Zucchini
30 g Walnusskerne
1/2 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL Knoblauchpaste
3 Stängel Thymian
1 Bio-Zitrone
15 g Olivenöl
500 g Wasser

4 Portionen / pro Portion
243,7 kcal
8,7 g Eiweiß
17,6 g Fett
10,1 g Kohlenhydrate
(rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für die Zucchininudeln mit dem Thermomix®

Zucchini waschen und von den Enden befreien. Danach mit einem Spiralschneider in feine Streifen hobeln.

Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen und beides in eine große Schüssel geben. Knoblauch schälen und direkt in die Schüssel klein pressen. Olivenöl dazugeben und alles kräftig durchrühren. Petersilie und Thymian klein hacken und ebenfalls unterrühren.

Die Zucchininudeln in den Varoma® geben, salzen und pfeffern und Varoma® verschließen. Wasser in den Mixtopf geben, Varoma® aufsetzen und 10 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

Danach in die kalte Zitronensauce geben und gut untermischen.

Die Walnüsse 5 Sekunden / Stufe 5 im Mixtopf hacken und über die Nudeln geben.

Optional mit geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Zucchininudeln ohne Thermomix®

Zucchini waschen und von den Enden befreien. Danach mit einem Spiralschneider in feine Streifen hobeln.

Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen und beides in eine große Schüssel geben. Knoblauch schälen und direkt in die Schüssel klein pressen. Olivenöl dazugeben und alles kräftig durchrühren. Petersilie und Thymian klein hacken und ebenfalls unterrühren.

Die Zucchininudeln salzen und pfeffern und 5 Minuten in einer Pfanne mit etwas Wasser andünsten.

Danach in die kalte Zitronensauce geben und gut untermischen.

Die Walnüsse hacken und über die Nudeln geben.

Optional mit geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Guten Appetit!

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Für die Zesten wie auch den Parmesan nutze ich die Reiben von MICROPLANE. Ich bekomme kein Geld für diese Empfehlung, möchte euch aber die Produkte der Firma ans Herz legen, da ich noch nie im Leben bessere Reiben hatte und ich der Meinung bin, dass ihr sie unbedingt kennenlernen solltet.

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce