Kategorie: Frühstücksideen

  • Mein Morgen mit Yakult und Mango-Kokos-Porridge

    Mein Morgen mit Yakult und Mango-Kokos-Porridge

    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®
    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®

    Heute wird es persönlich auf dem Blog. Es geht genauer gesagt um meine *räusper* Verdauung und ganz speziell um meinen Darm. Der arbeitet bei mir etwas anders, da mir ein Teil des Magens fehlt und außerdem wurde mir ein Stück Dünndarm entfernt. Eigentlich habe ich damit gar keine Probleme, aber hin und wieder „hakt“ es!

    Daher gehört für mich seit einiger Zeit ein warmes Porridge (Rezept weiter unten auch zum Ausdrucken!) zur Morgenroutine. Das liefert mir genug Nährstoffe für den Vormittag, den ich zwei- bis dreimal wöchentlich im Fitnessstudio verbringe. An anderen Tagen genieße ich es sehr meine Zeitung nebenbei zu lesen!
    Was es sonst noch bewirkt, könnt ihr euch sicher denken. *zwinker* Wenn ihr also Schwierigkeiten auf dem stillen Örtchen habt, kann ich euch Porridge zum Start in den Tag nur wärmstens empfehlen.

    Wärmstens ist übrigens das nächste Stichwort, denn gerade wenn es draußen kälter und nasser wird ist dieses Frühstück DIE Alternative und mit frischem Obst seid ihr dabei sehr gut bedient. Ihr könnt es perfekt nach eurem Geschmack variieren. Auch Nüsse, Rosinen oder Kokosraspel könnt ihr einsetzen!

    Dazu gibt es bei mir ein kleines Fläschchen Yakult Light. Ich liebe diesen Geschmack total und Yakult Light hat weniger Kalorien als Yakult Original.
    Nur Yakult enthält die einzigartigen Shirota Milchsäurebakterien, die besonders widerstandsfähig gegenüber Magen- und Gallensäuren sind. So erreichen die einzigartigen Shirota Milchsäurebakterien den Darm lebend.

    Diese Milchsäurebakterien sind übrigens in jeder von den drei Sorten Yakult Original, Yakult Light und Yakult Plus enthalten, die alle gluten- und fettfrei sind.

    Mehr Informationen zu Yakult
    Mehr Informationen zu Yakult

    Und nun präsentiere ich euch noch meinen derzeitigen Favoriten –  ein ganz besonderes Porridge, das dem Herbstwetter zum Trotz ein bisschen nach Karibik und Sonne schmeckt.

    Zutaten für das Porridge

    150 g Amaranth
    450 g Kokosdrink (alternativ andere Pflanzenmilch)
    1/2 Mango frisch geschält
    20 g Kokosraspel

    Zubereitung für das Porridge

    Ausreichend für 2 Portionen
    Amaranth in ein Sieb geben und gut abspülen.
    Amaranth und Kokosdrink in den Mixtopf des Thermomix® füllen und 25 Minuten / 95°C / Linkslauf / Stufe 3,5 kochen. Danach in eine Schüssel füllen und 10 Minuten quellen lassen.
    Mango schälen, in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den Kokosraspeln garniert servieren.

    Zubereitung für das Porridge ohne Thermomix®

    Amaranth in ein Sieb geben und gut abspülen. Den Kokosdrink zusammen mit dem Amaranth unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Danach in eine Schüssel füllen und 10 Minuten quellen lassen.
    Mango schälen, in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den Kokosraspeln garniert servieren.

    Tipp: Ihr könnt die Mango auch pürieren und als Mus über die Mischung geben!

    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®
    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®

    Gewinnspiel:

    Zusammen mit Yakult verlose ich ein schönes Yakult Frühstücksbrettchen und ein Smoothie-Rezeptheft!

    Verratet mir gerne hier als Kommentar wie ihr in den Tag startet!

    Aktion ist beendet!

    Die Aktion endet am 06.11.2019 um 22 Uhr.
    Der Gewinner wird per Losverfahren durch Zufallsgenerator ermittelt und spätestens am 08.11.2019 hier bekanntgegeben.
    Teilnehmen dürfen Personen ab 18 Jahre.
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung oder ein Tausch des Gewinns ist nicht möglich.
    Der Versand per Post findet nur innerhalb Deutschland statt!
    Du erklärst Dich damit einverstanden, im Falle eines Gewinnes namentlich auf dieser Seite genannt zu werden. Wenn nicht binnen einer Woche nach Bekanntgabe und Benachrichtigung des Gewinners eine Postanschrift für die Übersendung des Gewinns zur Verfügung gestellt wird, verfällt der Gewinn. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht.
    Das Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit Facebook oder Instagram!

    Datenschutzerklärung:
    Die bereitgestellten Informationen werden ausschließlich für die Ermittlung und Kontaktierung des Gewinners verwendet und nach Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht. Fragen oder Bitten um Informationen zu dem Gewinnspiel sind zu richten an rici(at)herzgedanke.de

    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®
    Mein Morgen mit Yakult und Porridge aus dem Thermomix®
    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®
    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®

    [amd-zlrecipe-recipe:34]

    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®
    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®
    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®
    Mango-Kokos-Porridge aus dem Thermomix®
  • Einfache Scones

    Einfache Scones

    Scones sind nicht nur das Beste was man zum Nachmittagstee genießen kann, sondern das perfekte Rezept für Thermomix®-Neulinge, die noch wenig Backerfahrung haben. Und für alle, die sich spontan morgens für frische Brötchen entscheiden, sind sie ebenfalls super geeignet, da sie in maximal 20 Minuten auf dem Tisch stehen.

    [amazon table=“20935″]

    Ihr merkt also, dass ihr sie unbedingt testen müsst, oder? Dazu genieße ich sehr gerne Curd oder Marmelade. Aber mein Favorit dabei ist sie noch warm zu verputzen, wenn die Butter darauf leicht geschmolzen ist!

    Einfache Scones aus dem Thermomix®
    Einfache Scones aus dem Thermomix®

    Tipp: Lemon Curd ist eine Zitronencreme, die vielen bekannt sein dürfte, wenn sie schon des Öfteren in England waren. Ich habe sie vor etlichen Jahren durch Jamie Oliver entdeckt und als ich dann meinen Thermomix® bekam, fand ich im grünen Grundkochbuch ebenfalls ein Rezept dazu, welches ich aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht veröffentliche. Aber dafür kommt jetzt das Rezept für die Scones. (Ausreichend für 12 Stück mit ca 6 cm Durchmesser)

    Zutaten für die Scones

    450 g Weizenmehl
    3 TL Backpulver
    50 g Zucker oder Puderzucker
    1 Prise Salz
    125  g kalte Butter, in Stücken
    150 ml + 20 g Milch oder Buttermilch

    Zubereitung für die Scones mit dem Thermomix®

    Den Backofen auf 220°C vorheizen. Zucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.

    Mehl, Backpulver, Salz und die Butter zum Zucker geben. 3 Minuten / Teigstufe kneten und dabei die Milch nach und nach einfüllen, bis ein krümeliger Teig entsteht.
    Es ist besser etwas von der Milch zurückzuhalten als alles hineinzugeben!

    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nach und nach mit einem Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen.
    Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, den übrigen Teig erneut kneten und ausstechen bis er verbraucht ist.
    Die Scones mit dem Rest Milch bestreichen und 15 Minuten goldgelb backen.
    Am besten ihr esst sie sofort oder friert sie ein.

    Guten Appetit!

    Du kannst übrigens auch Rosinen oder Aprikosen in den Teig geben oder sie mit Haferflocken ergänzen.

    Einfache Scones aus dem Thermomix®
    Einfache Scones aus dem Thermomix®


    Zubereitung für die Scones ohne Thermomix®

    Den Backofen auf 220°C vorheizen. Alle Zutaten – bis auf die Milch – in eine Küchenmaschine geben und solange verkneten, bis ein krümeliger Teig entsteht. Nun nach und nach die Milch dazugeben.
    Es ist besser etwas von der Milch zurückzuhalten als alles hineinzugeben!

    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nach und nach mit einem Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen.
    Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, den übrigen Teig erneut kneten und ausstechen bis er verbraucht ist.
    Die Scones mit dem Rest Milch bestreichen und 15 Minuten goldgelb backen.
    Am besten ihr esst sie sofort oder friert sie ein.

    Guten Appetit!

    Du kannst übrigens auch Rosinen oder Aprikosen in den Teig geben oder sie mit Haferflocken ergänzen.

    Inspiration für CURD findest du unter:

    Kokosmilch-Curd aus dem Thermomix® oder Fruchtiger Beeren-Curd mit Vanille aus dem Thermomix®

    Einfache Scones aus dem Thermomix®
    Einfache Scones aus dem Thermomix®
    Einfache Scones aus dem Thermomix®
    Einfache Scones aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“187″]

    Einfache Scones

    Scones sind nicht nur das Beste was man zum Nachmittagstee genießen kann, sondern das perfekte Rezept für Thermomix®-Neulinge, die noch wenig Backerfahrung haben. Und für alle, die sich spontan morgens für frische Brötchen entscheiden, sind sie ebenfalls super geeignet, da sie in maximal 25 Minuten auf dem Tisch stehen.

    175 g Weizenmehl 550

    150 g Weizenmehl 405

    1 TL Backpulver

    60 g Butter

    75 g Zucker

    120 ml Milch

    2 Eier

    1 Ei zum Bestreichen

    Den Backofen auf 220°C vorheizen. Zucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Einen Krug oder ähnliches auf den Deckel des Mixtopfes stellen und die Milch abwiegen.

    Abgewogene Milch mit 2 Eiern verquirlen und zur Seite stellen.

    Mehl, Backpulver und die Butter zum Zucker geben. 3 Minuten / Teigstufe kneten und dabei die Milch-Ei-Mischung nach und nach einfüllen, bis ein krümeliger Teig entsteht.

    Es ist besser etwas von der Mischung zurückzuhalten als alles hineinzugeben!

    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nach und nach mit einem Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen.

    Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, den übrigen Teig erneut kneten und ausstechen bis er verbraucht ist.

    Die Scones mit dem dritten Ei – welches ihr zuvor verquirlt habt – bestreichen und 15 Minuten goldgelb backen.

    Am besten ihr esst sie sofort oder friert sie ein. Guten Appetit!

  • Bananen-Walnuss-Brot mit Meersalz

    Bananen-Walnuss-Brot mit Meersalz

    Bananenbrot ist ein zeitloser Klassiker, der mittlerweile zu unserem Lieblings-Frühstücksritual gehört, wenn wir am Wochenende besonders lecker frühstücken möchten. Im Thermomix® lässt sich das Bananenbrot besonders leicht und schnell zubereiten – ideal für Anfänger und Profis gleichermaßen. In diesem Artikel zeige ich dir das beste Bananenbrot Thermomix® Rezept, das garantiert gelingt und immer wieder begeistert.

    Warum Bananenbrot im Thermomix® zubereiten?

    Die Zubereitung von Bananenbrot im Thermomix® ist nicht nur super einfach, sondern auch effizient. Der Thermomix® nimmt dir die ganze harte Arbeit ab, indem er die Zutaten gleichmäßig mischt und in Sekundenschnelle zu einem perfekten Teig verarbeitet. Kein umständliches Rühren oder Mixen per Hand – mit dem Thermomix® gelingt dir ein gleichmäßiger, klumpenfreier Teig. So sparst du Zeit und erzielst dennoch ein professionelles Ergebnis, das deine Familie und Freunde begeistern wird!

    [amazon table=“20920″]

    Um ein saftiges und leckeres Bananenbrot im Thermomix® zu backen, benötigst du folgende

    Zutaten für Bananenbrot mit Meersalz

    200 g Walnüsse
    50 g Zucker + 20 g für die Form ((oder eine gesündere Alternative wie Honig oder Ahornsirup)
    2 kleine überreife Bananen (je reifer, desto besser)
    1/2 TL Meersalz
    100 g Mehl
    1 TL Backpulver
    1 Ei

    Zubereitung für Bananenbrot mit Meersalz mit dem Thermomix®

    Backofen auf 150°C vorheizen.

    Eine kleine Kastenform buttern und mit etwas Zucker ausstreuen.

    Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen.
    Zucker hineingeben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.

    Bananen, Meersalz, Mehl und das Backpulver dazugeben. 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Zum Schluss das Ei und die Walnüsse einfüllen und nochmals 30 Sekunden / Stufe 2 / Linkslauf untermischen.

    Den Teig in die Kastenform füllen, etwas glatt streichen und im Backofen ca. 45 Minuten backen. Vergesst nicht die Garprobe! Wer mag kann es noch warm mit Puderzucker bestreuen. Dafür nehmt ihr nach dem Pulverisieren einen Teelöffel Puderzucker aus dem Mixtopf ab.

    Tipp: Lasse das Bananenbrot etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du es herausnimmst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt. So bleibt es schön saftig und fällt nicht auseinander.

    Bananenbrot mit Meersalz 
    Bananenbrot mit Meersalz

    Zubereitung für Bananenbrot mit Meersalz 

    Backofen auf 150°C vorheizen.
    Eine kleine Kastenform buttern und mit etwas Zucker ausstreuen.

    Walnüsse hacken und kurz zur Seite stellen.

    Zucker in eine Schüssel geben und Bananen, Meersalz, Mehl und das Backpulver ebenso dazugeben. Mit einem Knethaken oder einer anderen Küchenmaschine gut vermischen. Zum Schluss das Ei und die Walnüsse einfüllen und untermischen.

    Den Teig in die Kastenform füllen, etwas glatt streichen und im Backofen ca. 45 Minuten backen. Vergesst nicht die Garprobe! Wer mag kann es noch warm mit Puderzucker bestreuen. Dafür nutze gerne Puderzucker.

    Mit diesen einfachen Zutaten kannst du im Handumdrehen ein köstliches Bananenbrot zaubern. Natürlich lässt sich das Rezept auch nach Belieben variieren, zum Beispiel mit Vollkornmehl oder weniger Zucker für eine gesündere Version.

    Bananenbrot Thermomix® Rezept
    Bananenbrot Thermomix® Rezept

    Wie lange ist Bananenbrot haltbar?
    Frisch gebackenes Bananenbrot hält sich in einer luftdichten Verpackung bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage. Im Kühlschrank bleibt es bis zu einer Woche frisch.

    Kann man Bananenbrot einfrieren?
    Ja, Bananenbrot lässt sich hervorragend einfrieren. Am besten schneidest du es in Scheiben und legst es in Gefrierbeutel. So kannst du immer eine Portion entnehmen, wenn du Lust darauf hast. Lass die gefrorenen Scheiben einfach bei Raumtemperatur auftauen oder gib sie kurz in den Toaster für ein warmes, schnelles Frühstück.

    Welche Bananen eignen sich am besten für Bananenbrot?
    Sehr reife Bananen mit braunen Flecken sind ideal, da sie besonders süß und weich sind.

    Wie mache ich Bananenbrot gesünder?
    Du kannst den Zucker reduzieren oder durch alternative Süßungsmittel wie Honig ersetzen. Auch Vollkornmehl oder gemahlene Haferflocken eignen sich hervorragend, um das Bananenbrot gesünder zuzubereiten.

    Variationen des Bananenbrots

    Experimentiere mit verschiedenen Zutaten, um dein Bananenbrot nach deinen Vorlieben zu gestalten:

    Schoko-Bananenbrot: Füge 2 EL Kakaopulver und 100 g dunkle Schokolade hinzu.
    Veganes Bananenbrot: Ersetze die Eier durch Apfelmus und die Butter durch pflanzliches Öl oder Margarine.

    Serviervorschläge und Kombinationsideen

    Serviere dein Bananenbrot auf kreative Weise:

    Klassisch: Mit Butter bestrichen oder leicht getoastet.
    Deluxe: Mit einer Kugel Vanilleeis und einem Hauch Zimt als Dessert.
    Getränke-Tipps: Genieße es mit einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas Milch.

    Wenn dir das Bananenbrot Thermomix® Rezept gefallen hat, dann wirst du diese weiteren Thermomix® Backrezepte lieben! Hier sind einige einfache und leckere Ideen, die du unbedingt ausprobieren solltest:

    Zucchinikuchen im Thermomix®
    Möhrenbrot
    Einfaches Bananenmuffin Rezept

  • Mini-Brioche aus Dinkelmehl

    Diese Brioche könnt ihr fantastisch vorbereiten, über Nacht ruhen lassen und dann am nächsten Morgen warm genießen. Der Teig ist super luftig, schön butterig und unglaublich lecker. Perfekt für euer Osterbüfett!

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Mini-Brioche aus Dinkelmehl
    Mini-Brioche aus Dinkelmehl

    Zutaten für 12 Mini-Brioche

    42 g frische Hefe
    500 g Dinkelmehl Typ 630
    75 g Zucker
    100 ml Milch
    5 g Salz
    4 Eier
    150 g Butter in kleinen Stücken
    etwas Milch zum Bestreichen

    Zubereitung für Mini-Brioche mit dem Thermomix®

    Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend Mehl, Eier und Salz dazugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.

    Diesen aus dem Mixtopf lösen, zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.

    Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
    In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.
    Bei mir waren sie nach 12 Minuten perfekt!

    Mini-Brioche aus Dinkelmehl
    Mini-Brioche aus Dinkelmehl

    Zubereitung für Mini-Brioche ohne Thermomix®

    Hefe, Zucker und Milch in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend Mehl, Eier und Salz in eine Schüssel geben, die Hefemischung dazugeben und mit einem Knethaken gründlich durchmischen. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.

    Diesen zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.

    Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
    In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.
    Bei mir waren sie nach 12 Minuten perfekt!

    Mini-Brioche

    • 42 g frische Hefe
    • 500 g Dinkelmehl Typ 630
    • 75 g Zucker
    • 100 ml Milch
    • 5 g Salz
    • 4 Eier
    • 150 g Butter in kleinen Stücken
    • etwas Milch zum Bestreichen
    1. Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend Mehl, Eier und Salz dazugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.
    2. Diesen aus dem Mixtopf lösen, zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.
    3. Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
    4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.

  • Mit Ziegenfrischkäse gefüllte Eier

    Mit Ziegenfrischkäse gefüllte Eier

    Dieser Klassiker ist der perfekte Snack bei Hitze und mit Ziegenfrischkäse wird aus ihm im Nu eine kleine Köstlichkeit, die alle überzeugen wird!

    Zutaten für die gefüllten Eier

    4 Eier
    5 Stiele Petersilie
    5 Halme Schnittlauch
    200 g Ziegenfrischkäse
    10 g Olivenöl + etwas mehr für den Salat
    1 Prise Salz
    Pfeffer

    Zubereitung für die gefüllten Eier

    Eier im Thermomix® hart kochen. Dazu 400 ml Wasser in den Mixtopf geben. Eier in den Garkorb einhängen und 14 Minuten / Varoma / Stufe 1 kochen lassen. Danach die Eier unter kaltem Wasser abschrecken.
    Mixtopf mit kaltem Wasser umspülen. Petersilie und Schnittlauch hineingeben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.
    Eier der Länge nach teilen, das Eigelb herauslösen und in den Mixtopf geben.
    Ziegenfrischkäse, Öl und Salz dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Die Creme mit einem kleinen Löffel oder einer Spritztülle in die Eihälften geben. Etwas Salat auf Tellern anrichten, mit Olivenöl beträufeln, die Eier darauf anrichten, pfeffern und servieren.

    Mit Ziegenfrischkäse gefüllte Eier
    Mit Ziegenfrischkäse gefüllte Eier

    [amd-zlrecipe-recipe:49]